Interview mit Ulrich Meier, Leiter Technik / Unterhalt Infrastrukturen

Interview

Interview mit Ulrich Meier, Leiter Technik / Unterhalt Infrastrukturen bei Galliker Transport AG

Die Familienunternehmung Galliker Transport AG wurde 1918 gegründet und wird heute in der dritten Generation geführt. Die zweite Generation hatte den Betrieb damals mit drei Mitarbeitenden übernommen. Heute betreibt das Unternehmen ein Verteilnetzwerk mit zehn Niederlassungen in der Schweiz sowie eigenen Logistikbetrieben in Belgien, Schweden, Italien, Slowakei und Portugal und beschäftigt rund 3’300 Mitarbeitende. Der Logistikdienstleister ist in den fünf Hauptge­schäftsfeldern Car-, Bike-, Cargo-, Food- und Healthcare-Logistics tätig.

Was macht der Leiter Technik / Unterhalt Infrastrukturen bei der Galliker Transport AG?

Seit Mai 2016 bin ich bei der Galliker Transport AG in Altishofen tätig. Zu meinen Aufgaben zählen der bauliche Unterhalt der Liegenschaften, die Führung der Teams Umgebungsarbeiten, Be­triebstechnik, Bauschlosser und Unterhalts­maler mit insgesamt 25 Mitarbeitenden sowie die Betreuung der 8 Mietlager in der Umgebung. Ich bin auch Ansprechpartner für sämtliche Bau­anliegen der betriebseigenen Pensionskassen-Liegenschaften.

Was macht dir am meisten Spass an deiner Arbeit?

In meinem Berufsalltag gefallen mir besonders die Teamarbeit und die Vielfältigkeit. Das entgegengebrachte Vertrauen der Geschäfts­leitung und die damit verbundene grosse Entscheidungskompetenz schätze ich sehr. Auch der Austausch und die Möglichkeit, gemeinsam mit den Mietern und Mieterinnen in den verschiedenen Gebäuden am Hauptsitz innovative und zukunftsgerichtete Lösungen zu entwickeln, machen Freude.

Als Leiter Technik ist es auch schön, zu sehen, wie sich das einheitliche Branding vom Gebäude- bis hin zum Fahrzeugpark durchzieht. Ein weiteres prägnantes Markenzeichen der Firma ist der hohe Stellenwert von Sauberkeit und Pflege der Infrastruktur.

Welches sind die grossen Herausforderungen für die Zukunft der Galliker Transport AG?

Die Galliker Transport AG hat zehn Filialen in der Schweiz und acht Filialen im Ausland. Nur auf dem Hauptsitzareal in Altishofen befinden sich 22 Liegenschaften. Täglich sind um die 1’300 Fahrzeuge unterwegs. Somit wird die mögliche Energieknappheit eine der grössten Heraus­forderungen der Zukunft sein. Um dieser Knappheit entgegenzuwirken, bieten die grossen Dachflächen ideale Voraussetzungen, um mit dem Einbau von zahlreichen Photovoltaikanlagen immer mehr in Richtung «Selbstversorgung und Eigenproduktion» zu gehen. Die ersten PV-Anlagen wurden bereits vor zehn Jahren eingebaut und das Portfolio wird laufend erweitert. 

In sämtlichen Kälteanlagen werden nur natürliche Kältemittel eingesetzt. Entstehende Abwärme wird konsequent genutzt und für die Beheizung von Gebäuden oder Brauchwassererwärmung ver­wendet. Eine weitere Herausforderung wird die Rekrutierung von Fachkräften, Chauffeuren und Chauffeurinnen sein. 
Areal der Galliker Transport AG in Altishofen

Was bedeutet das Projekt Green Logistics und inwiefern beeinflusst dieses die Dachsanierung des Gebäudes LC 2 in Altishofen?

Das Projekt Green Logistics wurde von der Galliker Transport AG lanciert und bedeutet: Logistik weitergedacht. Es verfolgt das Ziel, in den logistischen Prozessen schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen laufend zu reduzieren. So will man bis im Jahr 2050 CO2-neutral unterwegs sein.

Dies bedeutet die Umstellung von Diesel­fahrzeugen auf Wasserstoff- und Elektrofahrzeuge oder auf Flüssiggas und HVO (synthetischer Kraftstoff). Aktuell haben 95.4 % der Nutzfahrzeuge die Abgasnorm Euro 6; 2.5 % der Nutzfahrzeuge die Abgasnorm Euro 5 und 2.1 % der Nutzfahrzeuge fahren mit Alternativ­antrieben. 

Die Galliker Transport AG hatte den ersten Elektro-Sattelschlepper der Schweiz im Umlauf und war auch an dessen Entwicklung beteiligt. Mittlerweile sind zwei dieser Fahrzeuge unterwegs und zwei weitere sind bestellt. Mit dem eingebauten Dynamo auf der Hinterachse kann das Kühlgerät mit Energie versorgt werden. Ein solcher Elektro-Sattelschlepper mit einer Leis­tung von 900 kW hat im Durchschnitt eine Reichweite von 500 km.

Das Dach des Gebäudes LC 2 in Altishofen ist über 20-jährig. Die gesamte Dachfläche von 6’900 m2 soll zukünftig für Solarpanels genutzt werden. Damit die Dachanlage der Lebensdauer der PV-Anlage entspricht, musste diese vor dem Einbau saniert werden. Die TECTON-ATISOL AG führte sämtliche Sanierungsarbeiten aus. Sie wurde bereits schon im Jahr 2019 mit der Sanierung des Hauptdaches des Logistikcenters (LC 1) beauf­tragt.

Die gute Zusammenarbeit und das vorbildliche Verhalten der Mitarbeitenden ist besonders lobenswert. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Arbeiten unter laufendem Betrieb und mit dem ständigen Lastwagenverkehr so reibungslos aneinander vorbeigehen.

Logistikcenter LC 1 und Logistikcenter LC 2 in Altishofen (v.l.n.r.)
Unser Team vor Ort

Objektangaben
Objekt: LC 2, Altishofen
Auftraggeber: Galliker Transport AG, Altishofen
Bauherrschaft: Galliker Transport AG, Altishofen
Baubeginn: April 2022
Bauende: Dezember 2022
Fläche: 6’900 m2

Hauptdach
Tragkonstruktion: Beton, Trapezblech
Dampfbremse: EP 5
Wärmedämmung: PIR, EPS, ROC
Abdichtung: Polymerbitumen-Dichtungsbahnen, 2-lagig
Schutz-/Nutzschicht: Kies, PV-Anlage

Team TECTON
Bauführung: Anton Notter
Vorarbeiter: Selami Ajrulli 

Für den Beitrag

Céline Hugi, Marketing und Kommunikation
Céline Hugi, TECTON Management

Kommentar verfassen