Der Zustand der Bausubstanz von historischen Gebäuden, insbesondere der Dachanlagen, ist stark von den Wettereinflüssen abhängig. Abplatzungen von Ziegeln können zu Wassereintritten oder durch das Zusammenspiel mit Wind zu Sach- und Personenschäden führen. Verfaulte Holzschneefangsysteme sind nicht mehr sicher und können schon bei geringster Schneelast zu gefährlichen Fallen werden. Eine regelmässige Bestandesaufnahme durch Experten ist unvermeidlich.
Die Dächer von historischen Bauwerken wie Kirchen, Schlösser und Stadtmauern sind nur schwer zugänglich. Eine herkömmliche Begehung durch einen Dachdecker würde aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Gerüst erfordern. Dies ist sehr zeit- und kostenintensiv. Sofern zwischen der Schadensaufnahme und der Reparatur eine grosse Zeitspanne besteht, fallen zusätzliche Kosten an. Der Einsatz einer Drohne ermöglicht eine preiswerte und fundierte Detailanalyse des Dachzustands. Durch die umfangreiche Bilddokumentation können erkannte Mängel rasch und punktuell repariert werden. Das Risiko von Personenunfällen durch erschwerte Dachbegehungen entfällt.
Bei diesen ausserordentlichen Objekten durfte unser Drooni mit seinem Piloten, Julius Steiger, den Ist-Zustand aufnehmen.