So geht Dachkontrolle heute!

Kundendienst

Gesucht ist das intelligente Dach! Feuchtigkeit in der Dachkonstruktion: Der grösste Feind der Langlebigkeit der Gebäudehülle.

Mit der richtigen Kombination von guter Handwerksleistung, fachgerechtem Unterhalt, innovativen Systemen sowie dem Einsatz von robusten und ökologischen Materialien stellt TECTON ein funktionsfähiges, dichtes und nachhaltiges Dach sicher. Dies ist ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit, ein angenehmes Wohnklima und eine positive Energiebilanz des gesamten Gebäudes.

Dank einem fachgerechten Unterhalt werden Risiken auf dem Flachdach erkannt und entsprechende Schäden können vermieden werden. Kosten werden planbar und eine langfristige Budgetplanung wird ermöglicht. Die Dichtigkeit der Dachhaut wird heute mit eingebauten Kontrollstutzen oder durch Dachöffnungen überprüft. Diese zeigen jedoch nur den Zustand in der unmittelbaren Umgebung der Öffnung. Eine Kontrollöffnung ist relativ teuer und verursacht eine Verletzung der Abdichtung. Auf Terrassen sind Kontrollstutzen aus ästhetischen Gründen nicht erwünscht.

Innovative Lösungen
Durch den Einsatz von innovativen Lösungen wird das Dach-Management erweitert. Neue Systeme ermöglichen die vollflächige, zerstörungsfreie und permanente Feuchtigkeitskontrolle sowie eine digitale Überwachung des Daches. Mit der Datenanalyse wird der Zustand des gesamten Daches aufgezeigt. Dadurch können auch Teilsanierungen realisiert werden, ohne dass intakte Flächen erneuert werden müssen. Indem sie den Verlauf der Dachtrocknung aufzeichnen, tragen Detektionssysteme über die ganze Fläche zur Kontrolle einer erfolgreichen Sanierung bei. Durch die richtige Datenauswertung kann dem Eigentümer der Zustand des Daches transparent aufgezeigt werden und die Früherkennung trägt aktiv zur Schadensprävention bei. So geht Dachkontrolle heute!

Sensortechnologie Hum-ID
Der Einsatz von Sensoren ermöglicht eine elektronisch gestützte Dachkontrolle. Eingebaute Sensoren werden mit einem digitalen Handlesegerät auf Feuchtigkeit ausgewertet. Ein mit Hum-ID ausgestattetes Flachdach im Neubau oder Sanierung kann nach Abschluss der Bauphase jederzeit auf Undichtigkeiten überprüft werden. Die Messmethode ermöglicht, im Gegensatz zu aufwendigen Dachöffnungen, eine zerstörungsfreie und kostengünstige Dachkontrolle. So können frühzeitig Instandhaltungsmassnahmen ergriffen und die Kosten tief gehalten werden.

Monitoring mit Roof Protector
Das Produktkonzept des Roof Protectors ist eine intelligente Messtechnik zur Kontrolle der Feuchtigkeit im gesamten Flachdachaufbau. Das System ist einfach zu montieren und sowohl im Neubau als auch bei bestehenden Dächern einsetzbar. Der Roof Protector misst den Feuchtigkeitszustand. Durch eine geplante Verteilung von Protektoren über die Dachfläche kann eine Aussage über den Zustand des gesamten Dachpakets gemacht werden. Das System sichert den Werterhalt des Bauwerks und die permanente Funktionsfähigkeit des Daches. Es schützt vor ungeplanten Sanierungskosten und vor unbemerkter Feuchtigkeit im Dachaufbau. Das Dach wird permanent überwacht, die Feuchtigkeitsdaten werden automatisch in einer Datenbank digital gespeichert und ausgewertet. Abweichungen werden sofort festgestellt und Massnahmen können eingeleitet werden. Dieses System gibt nicht nur Auskunft über mögliche Undichtigkeiten, sondern zeichnet auch den Trocknungsverlauf im Dach auf. So kann im Sanierungsfall die Trocknung des Daches kontrolliert werden und von einer kompletten Erneuerung des Dachpakets inkl. Isolation abgesehen werden.

Dachkontrolle
Der Einsatz von Sensoren ermöglicht eine elektronisch gestützte Dachkontrolle. Hier mit HUM-ID.
So geht Dachkontrolle heute! Roof Protector
Roof Protector ist eine intelligente Messtechnik zur Kontrolle der Feuchtigkeit im gesamten Flachdachaufbau.
Montage des Roof Protectors

Für den Beitrag

Rahel Nägeli Ganz
Rahel Nägeli Ganz, TECTON Management

Die neusten Beiträge

Kommentar verfassen