Sanierung Parking Emmen Center

TECTON-Spezialbau

Investition in die Zukunft

Das Emmen Center, mit über 30‘000 m2 Verkaufsfläche zurzeit das grösste Einkaufszentrum der Zentralschweiz, wird umgebaut und modernisiert. Mit den umfassenden Renovierungsarbeiten passt sich das Emmen-Center den aktuellen Kundenbedürfnissen an und macht einen grossen Schritt in die Zukunft. Die Architektur aus den 70er-Jahren wird modernisiert, die Hausfassaden werden komplett neu gestaltet. Ein neues Parkleitsystem wird für die Kunden die Parkplatzsuche vereinfachen, während neue, breite Familienparkplätze zur Verfügung stehen werden. Das Parkieren wird auch in Zukunft kostenlos bleiben. Die Projektkosten belaufen sich auf über 35 Millionen Franken. Dazu kommen die Investitionen der Mieter für die Ladenausbauten von über 15 Millionen Franken. Das Emmen Center ist Teil der Maus-Frères-Gruppe, eines Schweizer Familienunternehmens mit Sitz in Genf. Zum Unternehmen gehören u.a. Manor, Jumbo und Athleticum sowie elf Shoppingcenter.

 
Sanierung Parking
Ursprünglich war geplant, die bestehende Parkingfläche von ca. 44‘000 m2 mit einer Kunstharzbeschichtung zu überziehen, um so den heutigen ästhetischen Anforderungen zu genügen. Bei der Offerteingabe hat sich die TECTON Spezialbau AG entschlossen eine Unternehmervariante abzugeben. Die Ausführungsvariante sieht vor, den gesamten bestehenden Belag abzubrechen, Schäden an der bestehenden Betondecke zu sanieren und einen einlagigen Gussasphalt als neue Nutzschicht einzubauen. Unter anderem aus Qualitätsgründen hat sich schlussendlich die Bauherrschaft entschlossen, auf die Unternehmervariante der TECTON Spezialbau AG einzutreten. Um die Behinderung der Kunden während den Bauarbeiten möglichst gering zu halten, sind grosse logistische Herausforderungen zu bewältigen. Um den Publikumsverkehr zum Center aufrecht erhalten zu können, müssen die Arbeiten in verschiedenen Haupt- und Unteretappen ausgeführt werden. An wöchentlichen Bausitzungen wird das Verkehrskonzept dem aktuellen Baufortschritt angepasst. Um die von der Bauherrschaft vorgegebenen Termine einhalten zu können, sind jeweils zwischen 15 und 20 Personen, teilweise im Schichtbetrieb, im Einsatz. Der Einbau des Gussasphaltes erfolgt mit einer neuen, modernen Einbaumaschine. Für den Antransport des Gussasphalts auf die Baustelle sind jeweils 3 bis 4 Gussasphaltkocher erforderlich. Für den Zwischentransport zur Einbaustelle werden jeweils 3 bis 5 Gussasphaltdumper benötigt.
 
Das gute Zusammenspiel aller am Bau beteiligten Personen und Gremien ist massgeblich dafür verantwortlich, dass die Arbeiten ohne Unfälle, qualitativ einwandfrei und terminlich im Bauprogramm ausgeführt werden.

Für den Beitrag

Igor Filipovic
Igor Filipovic, TECTON Spezialbau
Daniel Delacroix
Daniel Delacroix, TECTON Spezialbau

Die neusten Beiträge

Kommentar verfassen