Wann waren Sie das letzte Mal auf Ihrem Flachdach? TECTON-DACH® Service stellt sich vor

TECTON-Kundendienst

Ein Flachdach dient grundsätzlich zum Schutz der ganzen Gebäudehülle sowie des Gebäudeinneren. Eine funk­tions­fähige Dachhaut ist die Grundlage für ein langfristig gesundes Wohn- und Arbeitsklima. Eine fachgerechte Instandhaltung kann die Lebens­dauer des Daches verlängern, somit seinen Wert erhöhen und die ganze Gebäudehülle schützen. Neben der natürlichen Alterung der Dachab­dichtung müssen wir uns mehr und mehr mit Umwelt und Witterungs­einflüssen aus­einan­dersetzen. Diese beschleunigen die bautechnisch bedingte, natürliche Alterung.

Mit dem Umsetzen einer konkreten Unterhaltsstrategie können mög­liche Risiken auf dem Flachdach erkannt und entsprechende Scha­densbehebungen umgesetzt wer­den. Frühzeitiges Erkennen von Schadensbildern, wie in unserer Tabelle aufgezählt hilft, dass die Schäden zum richtigen Zeitpunkt instand gestellt werden. Dies macht Kosten planbar (keine finanziellen Überraschungen), die Instand­setzungskosten kleiner und eine langfristige Budgetplanung für notwendige Sanierungen wird er­möglicht.

TECTON-Dachservice
Schadensfild: Kittfugen

Folgen

Kittfugen sind spröde und lösen sich vom Untergrund An- und Abschlüsse der Dachhaut werden so hinterläufig, wodurch sich Wasser in der Dachkonstruktion ansammelt.

Massnahmen

Fachmännischer Ersatz der Kittfugen mit passendem Kitt und dessen Vorbereitung des Untergrundes.

TECTON-Dachservice
Schadensbild: Ameisenbefall

Folgen

Ameisenbefall bei Kontroll­schächten und Dach­wasser­einläufen Energie­effi­zienz-Verlust oder Ver­stopfung der Dachentwässerung.

Massnahmen

Frühzeitiges Erkennen, der Ansiedlung von Ameisen ermöglicht es, diese ohne grössere Kostenfolge oder Gifteinsatz zu entfernen.

TECTON-Dachservice
Schadensbild: Schädlicher Fremdwuchs

Folgen

Rhizom­gewächse können die Dach­haut durchwurzeln und stark beschädigen. Mit einer Sanierung der Dachhaut muss gerechnet werden

Massnahmen

Frühzeitiges Erkennen der Rhizom­gewächse ermöglicht es, diese fachmännisch und ohne Gifteinsatz zu entfernen.

TECTON-Dachservice
Schadensbild: Windverfrachtung

Folgen

Windverfrachtung der Nutz­schicht. Die durch Wind verschobene Schutzschicht legt die darunterliegende Dachhaut frei. Diese ist nicht mehr vor der UV-Einstrahlung geschützt. Gefahr von frühzeitiger Alterung.

Massnahmen

Gefährdete Bereiche der Schutz­schicht entsprechend anpassen.

TECTON-Dachservice
Schadensbild: Mechanische Beschädigung

Folgen

Mechanische Beschädigung der Oberlichter verursacht durch herum­fliegende Hartteile, Dritt­personen, Hagel oder Vögel. Es ist mit einer Wasserinfiltration zu rechnen.

Massnahmen

Mit frühzeitigem Erkennen der Schadstelle oder Ursache der Infiltration können ent­sprechende Reparaturen kosten­günstig um­gesetzt wer­den.

TECTON-Dachservice
Schadensbild: Altersbedingte Schäden

Folgen

Abspannungen der Dachhaut, rissige oder wulstige Dachabdichtung usw. können kurz- bis mittelfristig zu Schäden führen. Durch Eindringen von Wasser verliert die Dach­konstruktion an Wärme­dämmung und das Risiko auf Schimmelbildung im Gebäudeinneren erhöht sich.

Massnahmen

Im Rahmen des periodischen Dachservices den allg. Zustand der Dachhaut überprüfen und wenn nötig Massnahmen einleiten.

TECTON-Dachservice
Schadensbild: Fehlende Vegetation

Folgen

Fehlende Vegetation bei extensiven Dachbegrünungen. Ist die Begrünung nicht flächendeckend verwachsen, kann die Vegetationsschicht durch Wind abgetragen werden und die Dachabdichtung ist punktuell nicht mehr geschützt.

Massnahmen

Ursache für das Fehlen der Vegetation prüfen und Massnahmen wie z.B. punktuelle Nachsaat der richtigen Saatmischung, Aufschüttung von Substrat oder Zuführen von ökologischem Langzeitdünger ein­leiten.

Für den Beitrag

Boris Jaus
Boris Jaus, TECTON Kundendienst

Die neusten Beiträge

Kommentar verfassen