TECTON-Spezialbau |
Der Name SCALINA Früher bestand vom Bätzberg hinunter in die Schöllenen ein in den Fels gehauener Stufenweg. Die Einmündungsstelle in die Schlucht heisst Steiglen, was mit dem lateinischen Wort scalineae (= Treppe) und dem rätoromanischen Wort scalina als Ursprung der Bezeichnung Schöllenen übereinstimmt. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass. Die den Kanton Uri mit dem Kanton Tessin verbindet.
Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bätzberg zu erreichenden Urserental, welche die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen ersten Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Bevor die erste Brücke über die Reuss gebaut werden konnte, musste zuerst die Schöllenen erschlossen werden. Da der harte, fast senkrecht zur Reuss abfallende Fels den Bau eines festen Weges unmöglich machte, kam gemäss der Überlieferung um 1220 ein Schmied aus Göschenen oder Andermatt auf die ldee, an der Felswand entlang des Chilchbergs Ketten zu befestigen, an denen aus dem Fels ragende Tragebalken hingen. Über diese Querbalken wurden Bretter gelegt, welche die eigentliche Brücke bildeten. Eine andere Theorie über die Bauweise des Steges besagt, dass in ausgeschlagenen Nischen lagernde Querbalken von Fels zu Fels gespannt waren, auf denen die eigentlichen Bretter des Steges lagen.
Der Strassenabschnitt durch die Schöllenen geniesst nicht nur historisch bedingt einen besonderen Ruf. Noch heute stellt das Teilstück der Gotthard-Passstrasse mit seinem steilen Gelände und der kurvenreichen Verkehrsführung spezielle Anforderungen an die Auto-, Motorrad- und Radfahrenden. Die Schöllenenstrasse ist eine spezielle Nationalstrasse:
Mitten durch eine imposante Natur windet sie sich von Göschenen aus Andermatt entgegen. Das Befahren der Strecke ist für alle Verkehrsteilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis. Hinzu kommt, dass sich der Belag und die Kunstbauten infolge extremer Witterungsbedingungen und Verkehrsbelastung an einigen Stellen in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Damit weiterhin eine freie und sichere Fahrt für alle gewährleistet ist, wird die Strecke zwischen Göschenen und Andermatt in den kommenden Jahren instand gestellt, verbunden mit Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Optimierung des Langsamverkehrs.




Gesamtinstandsetzung der Gotthard-Passstrasse zwischen Kreisel Göschenen und Kreisel Andermatt. Die Strecke der Instandsetzung (Färschenkehr-Kreisel Andermatt) beträgt ca. 3’900 m. Der gesamte Abschnitt wird zur Realrsierung in die beiden Baulose SG (Teilabschnitt Göschenen) und SA (Teilabschnitt Andermatt) aufgeteilt. Das Baulos SA erstreckt sich von der Galerie Tanzenbein Süd bis zum Kreisel Andermatt. Der Bauauftrag umfasst hauptsächlich:
- Instandsetzung Trassee, Länge ca. 2’200 m
- Instandsetzung von 4 Galerien, Länge ca. 1’100 m
- Instandsetzung Tunnel Fadegg, Länge ca. 20 m
- Instandsetzung Teufelsbrücke, Länge ca. 80 m
- Instandsetzung div. Stützmauern, Lange ca. 90 m
- Ersatzneubau Galerie Jostbach, Länge ca. 80 m
- Ersatzneubau Tunnel Urnerloch, Länge ca. 70 m
- Neubau Stützmauern, Länge ca. 90 m
- Langsamverkehr





Objektdaten
Objekt EP Schöllenen Baulos SA (Teilabschnitt Andermatt)
Bauherrschaft Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Strassen ASTRA, lnfrastrukturfiliale Zofingen, Brühlstrasse 3, 4800 Zofingen
Bauleitung lG Teufelstein c/o Bigler AG, Hagenstrasse 6, 6460 Altdorf
Projektleiter Willy Reck
Projektverfasser Peter Leu
Auftragssumme CHF 35’134’101.50 (inkl. MWSt)
Auftragnehmer ARGE Scalina c/o TECTON Spezialbau AG
Station-West 6, 6020 Emmenbrücke
ARGE-Partner TECTON Spezialbau AG, Emmenbrücke, Lazzarini AG, Chur, GAMMA AG Bau, Schattdorf
Organisation ARGE Federführung Daniel Delacroix (TECTON Spezialbau AG), Kaufm. Leitung Beat lsler (TECTON Spezialbau AG), Techn. Leitung Mario Crufer (Lazzarini AG), Roland Petermann (ARGE Scalina), Baustellenchef Armin Zgraggen (Odilo Gamma AG)
Auszuführende Arbeiten TECTON Spezialbau AG Hauptsächlich Betoninstandsetzungs-und Abdichtungsarbeiten
Schlüsselpersonen TECTON Spezialbau AG Daniel Delacroix (technische Leitung), Beat lsler (kaufm. Leitung), Patrick Bürgisser (Bauführung), Vehid Jakupovic (Vorarbeiter)
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2014/12
Die neusten Beiträge