TECTON-Dach® |
Im Jahr 2009 hat der Kanton Bern mit der ARGE TU PPP den schweizweit ersten „Public Private-Partnership“-Vertrag (PPP) zum Bau eines neuen Verwaltungszentrums auf dem Areal des ehemaligen Zeughauses in Burgdorf abgeschlossen.
Das Verwaltungszentrum beinhaltet das Regionalgefängnis mit 110 Haftzellen, die Staatsanwaltschaft Region Emmental / Oberaargau, den Werkhof, das Regionalgericht sowie zwölf weitere Dienststellen. TECTON Niederbipp erhielt den Auftrag für die Flachdach-, Spengler-, Blitzschutz- und Dachbegrünungsarbeiten.
Wir waren an 10 verschiedenen Gebäuden auf insgesamt 27 Teilflächen verschiedener Geometrien und Gefälleverhältnissen tätig. Das Verwaltungszentrum wurde entsprechend dem MINERGIE-P-ECO-Standard ausgeführt. Dies hatte nebst der spezifischen Materialisierung vor allem Dämmstärken in bis zu vier Lagen zur Folge, was wiederum eine Herausforderung für die Logistik war. Allein 20’630 m2 Mineralwolle (entsprechend 2’350 m2 oder 45 LKW) aus dem bündnerischen Flums wurden verbaut.
Anlieferungen mussten mit der Bauleitung koordiniert und an einer Sicherheitsloge vorangemeldet werden. Innerhalb von knapp zwei Jahren Wurden immerhin 150 Millionen Franken verbaut. Die Projekt- und die Bauleitung hatten trotz der an 10 Hauptgebäuden gleichzeitig stattfindenden Arbeiten aller Gattungen stets den Überblick behalten und das Projekt reibungslos und umsichtig über die Bühne gebracht. Nicht zuletzt deshalb möchten wir der ARGE TU PPP für die angenehme Zusammenarbeit, das in uns gesetzte Vertrauen und den uns erteilten Auftrag recht herzlich danken.

Objektdaten
Objekt Neubau kantonales Verwaltungszentrum Neumatt Burgdorf
Bauherrschaft Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
Auftraggeberin ARGE TU PP, ein Konsortium der Marti Generalunternehmung, Bern und BAM Stuttgart, Deutschland
Gesamtprojekt- und Bauleitung Hans Peter Stress (Marti GU Bern), Veit Ritter (BAM Deutschland), Tobias Radenz (BAM Deutschland), Marco Ablondi (Marti GU Bern)
TECTON-Team TECTON Abdichtungen AG, Breitsteinweg 16, 4704 Niederbipp, Siegfried Jaus (Beratung, Akquisition), Stefano Cappelletto (Projektleiter), Marcel Mathiuet (Bauführer Floratec), Fredy Egli (Bauführer Spengler), Dakaj Naser (Vorarbeiter)
Auftragssumme ca. 2’000’000 CHF
Facts
Abdichtungssystem Hauptdächer
-Tragkonstruktion: Betondecke
-Voranstrich auf Emulsionbasis
-Dampfbremse: EVA 35 flam
-Wärmedämmung: Mineralwolle in bis zu vier Lagen, im Gefälle
-Abdichtung: Thermoplastisches Poiyolefin TPO 1.8 mm, lose verlegt
-Schutzlage: Kunstfaservlies 800 g/ml
-Schutz-/Nutzschicht: Extensive Dachbegrünung Floratec®, teilweise Zementplatten
-Beim Gefängnisdach Photovoltaikanlage auf Betonelementen (bauseits)
Abdichtungssystem Stundenfreihof Gefängnis
-Tragkonstruktion: Betondecke
-Voranstrich auf Emulsionbasis
-Dampfbremse: EVA 35 flam
-Wärmedämmung: Mineralwolle in drei Lagen, im Gefälle
-Abdichtung: Kunststoffdichtungsbahn PVC 2.0 mm
-Schutzlagez Schutzbahn PVC 1,3 mm
-Weitere Schutzlagen und Überbeton bauseits
Abdichtungssystem Technikaufbauten
-Tragkonstruktíon: Trapezblech
-Dampfbremse: bituminös kaltselbstklebend
-Wärmedämmung: Mineralwolle
-Abdichtung: Thermoplastisches Polyolefin TPO 1.8 mm,lose verlegt Drainagelage 20 mm
-Schutz-/Nutzschicht: Extensive Dachbegrünung Floratec®
Abdichtungssystem Werkhof
-Tragkonstruktion: Holzuntkonstruktion
-Dampfbremse: bituminös kalt selbstklebend
-Wärmedämmung: Mineralwolle, teilweise bis zu vierlagig, im Gefälle
-Abdichtung: Thermoplastisches Polyolefin TPO 1.8 mm, lose verlegt
-Schutzlager Kunstfaservlies 800 g/ml
-Schutz-/Nutzschicht: Extensive Dachbegrünung Floratec®, teilweise Zementplatten
Für den Beitrag


Quelle: tectonews 2012/12
Die neusten Beiträge