Sanierung Parking Emmen Center – Das grösste Einkaufszentrum der Zentralschweiz

TECTON-Spezialbau

Als eines der ersten Einkaufszentren der Zentralschweiz hat sich das Emmen Center im Laufe der Jahre ständig weiterentwickeit und sich immer wieder neu erfunden. So hält es mit seinen über 30’000 m2 Verkaufsfläche auf drei Etagen bis heute die Spitzenposition in der Zentralschweiz inne. Besonders geschätzt werden:

  • das angenehme Ambiente mit Tageslichteinfall
  • die hervorragende Lage mit Anschluss an Bahn und Bus sowie an die Autobahn
  • die 2’400 Gratisparkplätze
  • der Mix mit den über 80 Top-Geschäften und ihren zahlreichen Markenartikeln
  • die Kompetenz und Qualität in der Beratung
  • die vielen Services wie Kinderparadies und Gratis-Internerzugang

Emmen Center in Zahlen

  • Eröffnung Februar 1975
  • Umbau/Erneuerung von 1999 bis 2001, Neu-Eröffnung September 2001
  • Verkaufsfläche 30’300 m2
  • Anzahl Gratis-Parkplätze 2’400
  • Anzahl Besucher pro Jahr ca. 5 Mio.
  • Anzahl Mitarbeitende ca. 1’075

TECTON-Spezialbau wurde für das Projekt zusammen mit der Fima Strabag als ARGE beauftragt, sämtliche Arbeitsgattungen auszuführen Die Auftragssumme beträgt ca. 9.5 Mio. Franken.

Achse N unten Nachdem die Dilatationsfuge entlang der Achse N auf der Oberseite abgedichtet wurde, können auf der Unterseite die Betonabplatzungen, Risse und Bewehrungskorrosion saniert werden. Korrodierte Bewehrungen werden freigelegt, geschützt und anschliessend wird der Beton reprofiliert. Die Risse werden verpresst.

Decke UG Durch die neue Abdichtung auf der Betondecke kann kein Wasser in die Konstruktion eindringen. An der trockenen Deckenuntersicht können nun die massgebenden Risse verpresst und Abplatzungen, Hohlstellen und freiliegende Eisen saniert werden. Dazu müssen die bestehenden Perfekta-Platten (t = 5 cm) entfernt werden. Eisen ohne Verbund werden mit Spritzbeton reprofiliert. Nach den Sanierungsarbeiten werden neue Dämmplatten (t = 18 cm) an die Deckenuntersicht aufgeklebt. Die bestehenden Leitungen und Installationen werden wenn möglich nicht entfernt, die Platten müssen dementsprechend zugeschnitten und bearbeitet werden.

Betonsanierung im gesamten Parking über alle Geschosse werden Schäden an der Betonstruktur instand gesetzt. Betonabplatzungen, korrodierte Bewehrungseisen, Hohlstellen oder Risse werden saniert. Bei Hohlstellen wird der Beton entfernt, korrodierte Bewehrungen werden geschützt und mit Mörtel oder Beton reprofiliert.

Stützensanierung Zirka 20% der Stützen im 1. bis 3. Obergeschoss haben im Fussbereich Tausaizangriffe und das bewirkt eine Korrosion der Bewehrung. Die meisten Stützen weisen kaum sichtbare Schädigungen auf. Zum Teil sind kleine Risse oder Rostverfärbungen an der Oberfläche sichtbar. In den nächsten Jahren sind an diesen Stützen grössere Risse und Abplatzungen zu erwarten. Bei einigen sind bereits Abplatzungen und Bewehrungskorrosion in grossem Masse vorhanden. Die geschädigten Stützen werden mit einer neuen Beschichtung vor weiterer Chlorideinwirkung geschützt und bereits korrodierte Bewehrung saniert. Die Stützen werden vor den Abdichtungs- und Belagsarbeiten ausgeführt.

Erdbebenertüchtigung Um die Erdbebensicherheit des Parkinggebäudes gewährleisten zu können, müssen vom UG bis ins 4. OG vier neue Stahlbetonwände eingebaut werden. Zusätzlich werden die Dilatatronsfugen ausinjiziert und die Decken mit Verbindungselementen zusammengehängt. Die Wände werden auf Mikropfählen mit einem Pfahlbankett abgestützt. Die Pfähle übernehmen Zug- und Druckkräfte. Die Wände werden vor den Belagsarbeiten realisiert. Arbeiten Parking 4. OG lm 4. Obergeschoss des Parkings wird die Innenschale der ehemaligen Blumenrabatte abgebrochen und der Belag ergänzt.

Treppenhaussanierung Die drei Personentreppenhäuser ım Parking werden instand gesetzt. Es werden die Treppenpodeste und Treppenläufe mit einem Kunststoffbelag beschichtet.


Objektdaten


Objekt Emmen Center, 6020 Emmenbrücke, Sanierung Parking


Bauherrschaft Manor, Nordmann & Co. Luzern, pa. Maus Frères SA, Case postaie 1880, 1211 Genève 1, U. Aeberli / J. Heeb


Projektleitung Pöyry lnfra AG, Hardturmstrasse 161, 8037 Zürich, U. Kobi


Unternehmung ARGE PEC TECTON/STRABAG, c/o TECTON Spezialbau AG, Station-West 6, 6020 Emmenbrücke


TECTON-Team Daniel Delacroix (Federführung), Urs Gander (Projektleitung), Beat Isler (Kaufm. Leitung), Vehid Jakupovic (Polier)


Facts

Baubeginn: Februar 2011 / Bauende: Dezember 2015

Hauptmassen der Sanierungsarbeiten
-Abbruch Walzasphaltbeläge ca. 30’000 m2
-Abbruch Leccabeton ca. 1’700 m2
-Betonarbeiten ca. 2’500 m3
-Belagsarbeiten ca. 1’700 to
-Dilatationsfugenprofile ca. 800m
-Dämmplatten Deckenuntersicht ca. 10’700 m2
-Mikropfähle ca. 1’200 m
-Spritzbetonarbeiten ca. 5’500 m2
-Epoxidharzversiegeiung ca. 30’000 m2
-Polymerbitumenbahn (PBD) ca. 30’000 m2
-Gussasphalt ca. 1’800 to

Für den Beitrag

Urs Gander
Urs Gander, TECTON Spezialbau

Kommentar verfassen