TECTON-Spezialbau |
Erneuerungen am Motta Naluns
Nach dem Neubau der Sesselliftanlage auf dem Motta Naluns realisiert die Pendiculares Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG ein Weiteres Grossprojekt: Eine Beschneiungsanlage, die einen Grossteil der Pisten auch in den tieferen Regionen schneesicher machen wird. Herzstück dieser Beschneiungsanlage ist der Speichersee Schlivera auf ca. 2’400 m ü.M. Der Speichersee mit einem Speichervolumen von ca. 50’000 m3 Inhalt liegt in einer bestehenden Geländemulde im Gebiet Schlivera.
Talseitig musste dafür ein mächtiger Damm erstellt werden. Aus ökologischen Gründen wurde dabei darauf geschaut, dass der Damm weitestgehend mit Material aus dem Aushub gebaut werden konnte. Die Stabilisierung des Damms war seit Beginn geplant. Jedoch musste aus geologischen Gründen auch die Bergseite während des Bauverlaufes stabilisiert werden. Die Böschung wurde zudem auf einer Länge von ca. 30 bis 50 m stark abgeflacht. Insgesamt wurden mehr als 2000 Tonnen Bindemittel eingebaut. die alte Strasse Schlivera-Val Ruschna-Mot da Ri musste im Bereich des Speichersees umgelegt werden und verläuft neu auf der Dammkrone.

Terminlicher Ablauf
Am 24. August 2004 haben wir die Abdichtungsarbeiten in Angriff genommen. Bereits am 10. September waren wir aufgrund der erwähnten geologischen Probleme zur Arbeitseinstellung gezwungen. Etwas mehr als zwei Wochen mussten wir in der Folge schönstes Wetter verstreichen lassen. In den letzten Septembertagen ging es dann endlich Weiter. Nach einem weiteren Wetterunterbruch mit Schnee und Kälte konnte aber ab 20. Oktober 2004 die letzte Etappe in Angriff genommen und konnten die Arbeiten rechtzeitig vor Wintereinbruch abgeschlossen werden.

Nebenbauwerke im Speichersee
Auf dem Seegrund ist ein Grundablass eingebaut. Die Folie wird hier mit einer Flanschkonstruktion dicht am Chrornstahlgrundablass angeschlossen. Für die Hochwasserentlastung ist auf der Berme ein Überlaufbauwerk vor Ort betoniert worden. lm Einbindegraben auf der Dammkrone wird die Abdichtung mit Klammern und Auffüllmaterial gesichert. Eine weitere Foliensicherung erfolgt auf der Berme. Auch hier wird die Folie bergseitig mit Klammern im Abstand von ca. 2 m gesichert. Die Klammern werden alle mit einem zusätzlichen Folienlappen dicht verschweisst. Zusätzlich wird die Folie im oberen Teil bis zur Berme mit einer Böschungsrollierung aus Steinen aus dem Aushub gesichert und gegen UV-Licht geschützt.

Qualitätssicherung
Vor Beginn der Arbeiten haben wir alle Böschungen gemeinsam von der Aushubfirma abgenommen. Die Folie wurde mit temperaturgeregelten Schweissautomaten mit 450° Hitze als Doppelnaht ausgeführt und verschweisst. Alle Doppelnähte wurden mit Druckluft geprüft und protokolliert. Handschweissnähte wurden mit ebenfalls temperaturgeregelten Gerätenbei 400° verschweisst. Die Naht kontrolle erfolgte mittels Reissnadel.


Dank
Für diesen anspruchsvollen Auftrag danken wir den Bergbahnen herzlich. Trotz teils widrigen Verhältnissen konnte der Speichersee termingerecht dem Besteller übergeben werden. Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten war hervorragend.
Objektdaten
Objekt Scuol, Speichersee Schlivera
Bauherrschaft Pendiculares Mona Nalus, Scuol-Ftan-Sent SA, 7550 Scuol
Projekt Beschneiungskonzept Brigger + Käch Bauingenieure AG, 6015 Reussbühl
Projektverfasser / Bauleitung Caprez Ingenieure AG, 7550 Scuol
TECTON-Team ARGE TECTON Spezialbau AG, 8330 Pfäffikon (ZH). Shefket Perzhaku (Vorarbeiter)
Facts
Die Abdichtung des Sees erfolgt mit einer ökologisch vorteilhaften TPO-Kunststoffdichtungsbahn.
Aufbau der Abdichtung:
-Drainageschicht dammseitig ca. 4’000 m2 Sarnadrain NP 150 kN/m2
-Ausgleichsschicht (überall) ca. 13’500 m2 Sarnafelt 1’200 g/m2
-Abdichtung: ca. 13’500 m2 Sarnafil MP 970-25, grau
-Schutz- und Trennlage auf der Berme, Rollierung 2’400 m2 Sarnafelt 1200 g/m2
Zur Entwässerung der Böschungen und zur Erkennung allfälliger Wasserverluste der Abdichtung (durch Leckagen), wurde auf dem Seegrund am Böschungsfuss eine Sickerleitung erstellt.
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2004/12
Die neusten Beiträge