TECTON-Spezialbau |
Zur Submission der verschiedenen Neat-Abdichtungslose haben wir uns mit der SikaBau AG zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.


Consorzio IGS (lmpermeabilizzazione Gottardo Sud)
- Federführung: Sika Bau AG Zürich
- Technische Leitung: je 50% TECTON und SikaBau AG
- Kaufmännische Leitung: TECTON
Aufgrund des Projektumfanges werden wir Sie auch in den kommenden TECTONEWS-Nummern über den Baufortschritt informieren.

Erste Projektvorstellung Die Strecke des Gotthard Basistunnel ist 57.3 km lang und wird in die Abschnitte Erstfeld, Amsteg, Sedrun, Faido und Bodio unterteilt. Die ganze Neubaustrecke wird als „Flachbahn“ ausgeführt, beträgt die Höhendifferenz zwischen Basel und dem höchsten Punkt im Gotthard doch nur gut 200 m.

Die gleiche Höhendifferenz haben wir auch auf der Südseite des Gotthardes bis Lugano. Unsere Lose (Faido, 14.8 km und Bodio, 17.1 km) sind seit 2002 im Bau. Im Bereich der Lockergesteınsstrecke Bodio hat unser Auftraggeber, die ARGE TAT, die fertig erstellten SPV-Tunnels (erstellt ab 2000) übernommen und wurde mit dem Innenausbau betraut. In diesem Abschnitt sind wir heute am Abdichten. Unsere Hauptarbeit die Abdichtung im Bereich der TBM-Strecke, wird in einer späteren Nummer vorgestellt.

Die Lockergesteinsstrecke Bodio lm Zeitraum Juli bis November 2003 konnten wir die ersten Vorarbeiten im Bereich der Lockergesteinstrecke Bodio (ca. 430 m2) ausführen. Der Aufbau der Abdichtung wird in diesem Bereich als drucklose Rundumabdichtung System Sika PVC Nr. 212 ausgeführt. Bei der Sohle wird eine 20 mm hohe und 2 m breite druckfeste Noppenbahn unter dem Abdichtungssystem für die Druckentiastung sorgen. Alle ca. 25 m wird die Abdichtung radial mit einem Fugenband zusätzlich abgeschottet.

Auch Ein-Meter breite Noppenbahnstreifen werden alle ca. 20 bis 30 m angeordnet, damit auftretendes Wasser unter der Abdichtung zu den Schächten geführt werden kann. Die Abdichtung wird zur Zeit im Bereich der Sohle mit einem speziellen Verlegewagen bis auf eine Höhe von ca. 3.50 m über dem tiefsten Punkt beidseits hochgezogen, Die Gewölbeabdichtung folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Am Bau Beteiligte
- Bauherrschaft: Alptransit Gotthard AG
- Unser Auftraggeber: Cosorzio TAT Tunnei Alptransit – Ticino Zschokke Locher AG, Aarau / Alpine Mayreder Bau GmbH, Salzburg / CSC lmpresa Costruzioni SA, Lugano / Hochtief AG, Essen/ Impreglio SA, Sesto San Giovanni
- Projektverfasser, Bauleitung: lngenieurgemeinschaft Gotthard – Basistunnel Süd Lombardi AG, Minusio / Jaakko Pöyry lnfra / Electrowatt lnfra AG, Zürich / Amberg AG, Regensdorf
- Abdichter: Consorzio |GS (siehe oben)
- Unsere Kaderleute Startstrecke Matthias Hohl (Technische Leitung Sika), Markus Walt (Technische Leitung TECTON), Ernst Bucher (Bauführung TECTON), Godi Fuhrer (Vorarbeiter TECTON), Reshit Alitjaha (Vorarbeiter TECTON)
- Verarbeitete Materialien (Bereiche Sohle Ost und West) -Druckentlastung; Plastofol P20, schwarz, ca. 2’000 m2 -Drainage: Enkadrain E5020 Z/2-is/T200P.F. ca. 12’000 m2 -Abdichtung: Sikaplan -14.6 NEAT, 2 mm ca. 12’000 m2 -Schutzbahn: Sikaplan Schutz 40, PVC, 4 mm ca. 12’000 m2 -Fugenband: Sika Fugenband AR 40-6 lnject ca. 450 m
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2003/12
Die neusten Beiträge