Talk

Interview

Die Haering Gruppe hat in einem viel beachteten Wettbewerb dank einer innovativen Fassadenlösung integriert in einem Werkgruppenvorschlag den Auftrag zur Gebäudehüllensanierung der EBL Elektra Baselland Liestal erhalten.

Unsere Fladag AG Muttenz war im Projekt einbezogen und konnte ihre Dach-Kompetenz unter Beweis stellen. Herr Straumann, Geschäftsführer der Fladag, im Gespräch mit dem Gesamtprojektverantwortlichen Rolf A. Kissling.

Herr Kissling, was war der ausschlaggebende Grund für den Erhalt des Auftrages Gebäudehüllen-Sanierung der EBL Elektra Baselland Liestal?
lm Vorfeld hatten wir uns intensiv über die Realisierung der Abläufe der Sanierung auseinandergesetzt. Im Wettbewerb mit den Mitbewerbern konnten wir uns abheben, durch die innovative Lösung der Fassade vor die Fassade, dieses System konnten wir mit einer Mustermontage der Bauherrschaft eindrücklich vorstellen. Dank dem einzigartigen Werkgruppen-Vorschlag mit welchem überdurchschnittliche Zeit- und Kosteneinsparungen resultierten, erhielt die HFF AG in Niederdorf den Auftrag die Gebäudehülle nach HP-Smart Contracting zu planen und zu realisieren.

Wie haben Sie die Sanierung selber erlebt?
Durch die langjährige Erfahrung im Elementbau hat die HFF AG an der Sanierung des Verwaltungsgebäudes Elektra Baselland das Prinzip der hochwärmedämmenden Elementbauweise ausgeweitet. Elementgrössen von 2,54 m x 3.27 m mit einem Gewicht von cas 360 kg sorgten für eine Montagedauer von 10 Minuten für eine Fläche von 8 m2 Mit der Idee «Fassade vor der Fassade» konnten wir immer sicherstellen, dass der Betrieb nicht ausgegliedert resp, nicht schwerwiegend beeinträchtigt wurde. Auch der Rückbau der alten Fassade «Just in time» konnte ohne Witteiungseinflüsse erfolgen. Mit dem Montage-Team wurde immer genau, die im Werk vorgefertigten Elemente, abgestimmt und nach dem Montageplan disponiert.

Was ist das Besondere an den vorfabrízierten Elementen?
Die Elemente wurden als Sandwich-Verbundskonstruktlon mit mehrlagigen  Dämmschichten und hinterlüftet fabriziert. Basis dieser Elemente bildet der innere Wärmedämmriegel bestehend aus Holzwerkstoffen mit Dämmeinlagen und flächenbündig integrierten Fenstern.

Die Firma Fladag AG war mit der Sanierung des Flachdaches beauftragt worden!
Ja, schon in der Offertphase wurde die Fladag AG beauftragt eine optimale und technisch einwandfreie Werkgruppen-Ausschreibung für die Flachdachsanierung auszuarbeiten. Dies führte dann auch zum Auftrag für die Flachdachsanierung; Kompaktdach mit extensiver Dachbegrünung System Floratec® Minergie-Standard: Holz-Metallfenster U-Wert 0.7 W/m2K, Fassadentechnologie U-Wert 0. 79 W/m2K

Mit welchen Produkten will sich die HFF im Markt positionieren?
Durch die innovative Gebäudediagnose vor der Sanierung, können wir sicherstellen, dass der Einsatz unserer hochwärmedämmenden Passivhaus Fenster und Fassadentechnologien (mit U-Werten: Multi-Membran-Glas 0.20-0.35 W/m2k, Vakuum-lsolationssysteme 0.13 W/m1K) unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten erfolgen kann. Der Erhalt des lnnovationspreises BS+BL sowie der 1. Preis vom Bundesamt für Energie für ein neuentwickeltes hochwärmedämmendes Fassadensystem bestätigt dıe Innovationskraft unserer Unternehmung.

Was für weitere Referenzbauten sind neben der EBL Liestal realisiert worden?
– Über 40 MCDrives vonMcDonalds.
– Fussballstadion St. Jakobpark 2’500 m2 Elementfassade in 14 Tagen,
– Chesa tutura in St. Moritz für Architekt Lord Norman Foster

Vielen Dank für das angenehme Gespräch und auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

 

Talk mit Rolf A. Kissling
Talk mit Rolf A. Kissling
Talk mit Rolf A. Kissling
Organigramm Projekt EBL

Für den Beitrag

Adrian Straumann, Geschäftsführer Fladag Muttenz
Adrian Straumann, Fladag Muttenz

Die neusten Beiträge

Kommentar verfassen