TECTON-Spezialbau |
Zuerst wird der gesamte Tunnelquerschnitt auf einer Etappenlänge von 45 bis 60 m wassergestrahlt. lm Bereich des Abschlussbandes wird die Betonoberfläche abgetragen. Anschliessend wird mit dem gleichen Schutzgerüst der Voranstrich aufgebracht (Burkolit). Als nächstes flämmt man die erste Lage im Bodenplattenbereich auf, damit das Hypalon-Band aufgeklebt werden kann.
Am nächsten Tag kann die zweite Lage aufgebracht werden. Diese Arbeiten sind sehr wetterabhängig, müssen aber vor der eigentlichen Tunnelabdichtung erstellt werden, damit das Wandgerüst auf dem Bodenplattenvorsprung fahren kann. Mit diesem Wandgerüst wird die Vertikale bis auf 6 m Höhe abgedichtet und mit dem Schutzdach, das auf dem Tunnel abgestützt ist, wird das restliche Gewölbe isoliert. Seit dem August dieses Jahres werden diese Arbeiten mit 4 Mann ausgeführt, mit einem Rhythmus von 15 m in 4 Arbeitstagen.
Probleme: Bei Beginn des Bauwerkes hatten wir mit der schlechten Witterung und den noch nicht ausgereiften Schutzgerüsten zu kämpfen. Hinzu kam, dass das Tunnel im Januar und Februar zweimal unter Wasser stand und die Böschung im März dreimal den unteren Bereich des Tunnels verschüttete. Dadurch verzögerte sich die Terminsituation und wir mussten mit durchschnittlich 6-8 Mann bei jeder Witterung arbeiten. Seit dem Sommer nimmt die Baustelle ihren normalen Verlauf, und wir gehen von einem geplanten Abschluss auf den März 2002 aus.
An dieser Stelle sei dem Bauherrn, dem auftraggebenden Konsortium und der Projekt und Bauleitung für ihr Vertrauen gedankt.
Objektdaten
Objekt Bahn 2000, NBS Mattstetten-Rothrist
Bauherrschaft Schweizerische Bundesbahnen SBB, 4901 Langenthal
Projekt- und Bauleitung Emch + Berger AG, 3001 Bern
Auftraggeber ARGE Tunnel Hersiwíl, Frutiger AG /Marti AG, 4558 HersiwilBern
Facts
Auftragssumme: Fr. 1.484 Mio.
Termine: November 2000 bis März 2002
Abdichtung: Zwei Lagen PBD-Bahnen EP 5 (28’640 m2) vollflächig aufgeflämmt, Untergrund Wassergestrahlt. Abschluss bei Bodenplatte (weisse Wanne); mit Adesilex aufgeklebtes Hypalon-Band (2’060 m).
Systemgarantie: Firma Bauder AG und Mapei AG
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2001/12
Die neusten Beiträge