TECTON-Spezialbau |
ln der TECTONEWS vom Juni 2001 wurden alle am Objekt Dreirosenbrücke beteiligten Firmen und der Umfang der Abdichtungs- und Belagsarbeiten ausführlich erwähnt. Aus diesem Grunde sind hier nur noch unsere Auftraggeber und unsere ARGE aufgeführt.
Bauherr: Kanton Basel-Stadt / Baudepartement Tiefbau
Auftraggeber: ARGE Dreirosenbrücke
ARGE TECTON /WALO:
Abdichtung / Fugen: ARGE TECTON (TECTON-Atisol AG, TECTON AG Pfäffikon und Fladag AG)
Gussasphalt-Belag: WALO Bertschinger AG, Zürich
Nach kleineren Vorarbeiten im März und im April 2001 wurde unserer ARGE im Mai 2001 so richtig der Startschuss gegeben. An diversen Koordinationssitzungen wurden die einzelnen Arbeiten vom Projektleiter der ARGE Dreirosenbrücke, Hansjürg Tschalär, und seinem Team bis ins Detail geplant. Heute wissen wir, dass ohne die genaue Kenntnis der vielen voneinander abhängigen Probleme ein Erfolg nicht möglich gewesen wäre.
Immer wieder musste das Programm überarbeitet werden. Probleme beim Tramtrog liessen ein kontinuierliches Zuarbeiten kaum zu. Gemeinsam haben wir alle Klippen gemeistert. Programme umgestellt und die Arbeiten bis zum vereinbarten Termin Ende Oktober 2001 abgeschlossen. Ab 5. November 2001 wird die erste Brücke wie vorgesehen dem Verkehr übergeben. Der lokale Verkehr, d.h. Tram, Autos und Fussgänger, bewegt sich auf der oberen Ebene, auf der unteren Ebene läuft der Nationalstrassenverkehr, Unsere Arbeitsgemeinschaft hat ganz gut harmoniert.
Die Synergien in unseren TECTON-Firmen haben voll gegriffen. Gemeinsam haben wir bewiesen, wie schlagkräftig und effizient wir miteinander wirken. Dem Projektleiter vor Ort, Rolf Brunner, ist dabei ein besonderer Dank am Platz. Auch die Zusammenarbeit mit Walo-Bertschinger AG war gut. Für das gute Arbeitsklima und die tollen Leistungen danke ich allen Beteiligten.
Wir können stolz darauf sein, was wir gemeinsam in nur 6 Monaten Bauzeit geleistet haben. Ca. 15’000 m2 wurden fristgerecht und qualitativ auf hohem Niveau mit Kratzspachtelung / Hessen-siegel, PBD-Abdichtung, Flüssigkunststoff und Gussasphalt / Fugenverguss versehen. Trotz hoher Anforderungen an die Arbeiten wurde im Bereich der Abdichtungsarbeiten ohne Fehlstellen gearbeitet. Beim Belag wurden die anfänglichen Probleme früh erkannt und die richtigen Massnahmen getroffen. Der Stadt Basel konnte damit eine moderne Brücke übergeben werden, die auch im Bereich Abdichtung und Belag höchsten Ansprüchen genügt und während vielen Jahren ihren Dienst erfüllen wird. Lassen wir die Leserinnen und Leser jetzt an Hand von einigen Bildern Einblick in die Arbeiten der ARGE TECTON / WALO geben:





Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2001/12
Die neusten Beiträge