Prozesse |
Nachdem Ende 1999 in allen TECTON-Betrieben, vor allem für das technische Personal, grössere Beträge für EDV-Anlagen (PC, Drucker, Netzwerke, usw.) investiert wurden, geht es nun bei den IT-Projekten 2001 (IT = Integrated-Technology) darum, diese Investition auch optimal, zum Vorteil des ganzen Unternehmens, zu nutzen.

IT der viel sagende, englische Begriff heisst für mich im Fall von TECTON auch lnfomations-Technologie; das heisst, das Unternehmenswissen allen Personen, die dieses Wissen benötigen, zur Verfügung zu stellen. Unternehmenswissen ist die Fähigkeit des Unternehmens, Wissen zu erzeugen, es in der ganzen Organisation zu verbreiten und ihm in Dienstleistungen und Systemen Ausdruck zu verleihen. Das Wissen des Unternehmens ist sein Kapital. Es ist das, was das Unternehmen gegenüber andern Unternehmen henıorhebt. Um dieses Kapital zu nutzen, werden im Jahr 2001 in der TECTON folgende zwei IT-Projekte realisiert.
Projektquick von Sorba
In dieses System (Software) werden Iaufend alle projektrelevanten Daten (von der Offertanfrage über die Ausführung bis zur Abrechnung) eines Auftrags eingegeben. Jeder technische und kaufmännische Mitarbeiter hat dadurch die Möglichkeit, sich jederzeit über den Stand eines Objekts zu informieren. Sämtliche bis heute in verschiedensten Systemen, Ablagen, Ordnern, Dossiers usw, abgelegten Unterlagen und lnformationen über ein Objekt sind zukünftig mit dem Projektquick über ein System von überall, jederzeit abrufbar. Informationen und Wissen lagern also zukünftig nicht ungenutzt in einer Schublade oder in einem Dossier, sondern können für jedermann zugänglich gemacht werden. Dieses Projekt ist bereits eingeführt und wird in der Praxis angewendet.
Intranet von Arcade
Intranet ist ein Netzwerk, über welches das im Projektquick eingegebene Wissen (Daten) in der ganzen TECTON verbreitet und genutzt werden kann. Über lntranet sind alle TECTON-Betriebe miteinander verbunden. Es bietet allen angebundenen Teilnehmern eine einheitliche, durch TECTON speziell für unsere Bedürfnisse angepasste Bedieneroberfläche. Über Intranet können freigegebene Daten eines Objekts (Adresse, Bezugspersonen, Fläche usw.) aus dem Projektquick von überall abgerufen und eingesehen werden. Über lntranet werden auch alle TECTON-E-Mails (ankommende und abgehende) verwaltet, verteilt und mit einer Firewall gegen Viren geschützt. Dieses Projekt wird, ein erster Teil bis Mitte Jahr, der Rest bis September 2001 eingeführt sein.
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2001/06
Die neusten Beiträge
Die neusten Beiträge