TECTON-Spezialbau |
Wie kam es zur Dreirosenbrücke?
Die Nordtangente Basel ist seit Mitte der Siebzigerjahre Teil des Nationalstrassennetzes. 1986 lehnte das Basler Stlmmvolk die lnitiatıve «Basel ohne Nordtangente» ab. Bereits 1987 genehmigte der Bundesrat das generelle Projekt der Nordtangente. Während in Frankreich die A35 bereits 1989 eröffnet und provisorisch an die Neudorfstrasse in Basel angeschlossen wurde, wurde in der Schweiz erst ein Submissionswettbewerb Dreirosenbrücke gestartet.
1994 wurde unserem Auftraggeber, der Arbeitsgemeinschaft Dreirosenbrücke der Bauauftrag als Totalunternehmerauftrag (Planung und Ausführung) erteilt. 1998 / 1999 begann der Baubetrieb mit Vorarbeiten im Vorland Gross- und Kleinbasel. Ebenfalls in dieser Zeit wurden die Flusspfeiler Gross- und Kleinbasel erstellt.
1999 wurde die alte Brücke verschoben und der Verkehr erstmals umgeleitet. Der Bau der zweistöckigen Nordbrücke begann Ende 1999. Diese wird Ende 2001 bereits dem Verkehr übergeben. Anschliessend wird mit dem Abbruch der alten, verschobenen Brücke begonnen. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die Südbrücke im Jahre 2002 in Angriff genommen. Das Bauende für die Südbrücke ist für 2004 vorgesehen.



Objekt | N2 Kanton Basel-Stadt, Nordtangente Dreirosenbrücke |
Bauherrschaft | Kanton Basel-Stadt Baudepartement Tiefbau |
Gesamtprojketleitung | Gruner AG |
Abschnittprojektleitung | Jauslin + Stebler AG / Gnehm, Schäfer AG |
Auftraggeberin | ARGE Dreirosenbrücke Spaltenstein Hoch + Tiefbau AG, Federführung, Batigroup AG, Basel, Frutiger AG, Jean Cron AG, Straumann-Hipp AG |
Planer | Bänziger+Bacchetta+Partner AG, Federführung ACS Partner AG Cyril Burger & Partner AG Dauner Ingenreurs Conserls SA Sleib W. u K Architekten |
Stahlbauer | Preiswerk+Esser AG, Federführung Giovanola Frères SA Tuchschmid Engineering AG |
Auftragnehmer | ARGE TECTON / WALO Abdichtung und Belag Dreirosenbrücke TECTON AG, Pfäffikon, Federführung und Techn. Leitung TECTON-ATISOL AG, Emmenbrücke Fladag AG, Muttenz Walo-Bertschinger AG, Zürich |
Der Auftrag der ARGE TECTON / WALO (ca. 4,5 Mio Fr.)
Wir haben die Arbeiten innerhalb der ARGE wie folgt unterteilt:
ARGE TECTON
-Untergrundvorbereitung (Kugelstrahlen)
-Kratzspachtelung / Hessenslegel
-PBD-Bahnen
-Flüssigkunststoff
-Fugenverguss
WALO-Bertschinger AG. Zürich
-Gussasphaltarbeiten maschinell
-Gussasphaltarbeiten von Hand
Unser Auftrag umfasst
-Untergrundvorbereitung: vertikal: 2’270 m2 / horizontal: 28’500 m2
-Kratzspachtelung und Hessensiegel: vertikal: 2’270 m2 / horizontal: 28’500 m2
-PED-Bahnen EP 5 GA: total: 31’790 m2
-Flüssigkunststoff hochreaktiv: total: 1’610 m2
-Fugenverguss: total: 8’470 m2
-Gussasphalt: von Hand: 3’511 m2 / maschinell: 2’518 m2
Unser Bauprogramm an der Nordbrücke
-Trarntrog: April 2001 bis Mai 2001
-Vorarbeiten Vorländer: März 2001 bis Juni 2001
-Kratzspachtelung/ Hessensiegel und PBD.Bahnen: Mai 2001 bis September 2001
-Flüssigkunststoff: April 2001 bis September 2001
-Gussasphalt: Juli 2001 bis Oktober 2001
-Fugenverguss: August 2001 bis Oktober 2001
Die Südbrücke wird dann analog der Nordbrücke im Jahr 2004 erstellt. Einige kleinere Arbeiten ım Bereich der Vorländer werden dabei ın die Jahre 2002 oder 2003 vorgezogen. In den TECTONEWS 2002/06 wird dann in einem 2. Teil über die Arbeiten unserer ARGE berichtet.
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2001/06
Die neusten Beiträge