In eigener Sache |
Oft werde ich auf unsere Hauszeitung angesprochen und erhalte Komplimente. lch benutze die Gelegenheit, den verschiedenen Verfassern der Artikel, Herrn Jürg Aebersold, Grafik Baar sowie meiner Frau Denise recht herzlich für ihre gute Arbeit zu danken.
Endspurt und Aussichten
Nach einer witterungsbedingt schwierigen ersten Jahreshälfte hat sich das 3. und 4. Quartal ausserordentlich erfreulich entwickelt. Wir haben viele gute Aufträge erhalten, und alle Betriebe sind seit Wochen voll ausgelastet. Die Arbeitsmenge hat von allen Mitarbeitern äusserstes Engagement gefordert. Es ist uns gelungen, den Vorjahresumsatz per Ende 3. Quartal um 6% zu übertreffen. Dank des guten Auftragsbestandes von fast einem halben Jahresumsatz sind die Aussichten fur die nächsten Monate gut, damit ist auch der Start ins Jahr 2000 in praktisch allen Betrieben gesichert.
Solartechnik auf Flachdächern
Im Artikel von Ernst Stahel entnehmen Sie Aktuelles aus dem Bereich der Stromgewinnung auf dem Flachdach. Ich bin überzeugt, dass dieses Thema in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Die Stromgewinnung bringt uns einen Schritt weiter im Bestreben nach einer hochwertigeren Nutzung von Flachdächern. Das TECTON-Dach der Zukunft beinhaltet eine Solaranlage umgeben von einer extensiven Dachbegrünung
Projekt „TECTON-Schweisser“
lm Rahmen unseres Q-Systems werden wir ab dem nächsten Jahr ein neues Ausbildungsprogramm für unsere Kunststoff-Schweisser einführen. Die Überprüfung und Erweiterung der Basiskenntnisse im 1. Quartal 2000 führt nach bestandenem Test zur Erlangung eines TECTON-Schweissausweises. lm Jahr 2001 ist ein weiterführender Ausbildungszyklus geplant. Die TECTON-Schweissolympiade im Sommer 2001 bildet einen spielerischen Höhepunkt, worin unsere 120 Kunststoff-Schweisser einbezogen werden. Anschliessend wird ein analoges Projekt für unsere Bitumen-Schweisser gestartet.
Romandie
Erfreuliches gibt es aus der Westschweiz zu berichten. Auch diese Saison konnten wir umfangreiche Arbeiten ausführen. Speziell erwähnen möchte ich die Aufträge ETH Lausanne, HTL Yverdon, die eidgenössische Tierversuchsanstalt Posieux (FR), MMM Crissier sowie Ziggurat Porrentruy (JU). Unser Marktanteil – auch wenn er heute noch klein ist – wächst kontinuierlich. TECTON wird langsam ein Faktor in der Romandie.
Überarbeitung Q-System
Wir haben uns entschlossen, ab nächstem Jahr unser bewährtes Q-System ISO 9001/2 komplett zu überarbeiten und neu nach dem EQ-9-Elemente Modell zu strukturieren. Ziel ist es, vermehrt auch Mitarbeiter betreffende und betriebswirtschaftliche Aspekte zu integrieren. Die beiden Handbücher ISO 9001 auf Stufe Holding und ISO 9002 auf Stufe Ausführungsbetrieb werden verschmolzen und nochmals vereinfacht. Neu wird das Q-Handbuch über Intranet zugänglich sein, womit auch der aufwendige Druck entfällt.
Lehrabschlüsse
lch gratuliere unserem frischgebackenen Bauisoleur Christian Planzer (TECTON Emmenbrücke) zur besten Lehrabschlussprüfung 1999, wie auch den übrigen zwei Lehrlingen zu ihrem Berufserfolg. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Lehrlingszahl bis zum Jahr 2002 auf 30 zu verdoppeln.
Schliesslich danke ich allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fur ihren täglichen, harten Einsatz, den sie für TECTON leisten. Letztlich ist dies der Grund dafür, dass wir die vergangenen Jahre gut überstanden haben.
lch wünsche allen Familien für den bevorstehenden und bedeutenden Jahreswechsel Glück und Gesundheit.
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 1999/11
Die neusten Beiträge