Wie stellst du dir die perfekte Sanierungsberatung vor?
Die Grundlagen für eine gute Sanierungsberatung sind, die Bedürfnisse des Eigentümers und die Ist-Situation wie Dachaufbau und Zustand zu kennen. Daher ist eine Bestandsaufnahme mit Sondier-Öffnungen immer einzuplanen. Mit diesen Ergebnissen können entsprechende Wärmedämmberechnungen gemacht werden. Fehlende Detailpläne und Plangrundlagen können dann im Rahmen der Sanierung erstellt werden. Erkenntnisse werden in einem Zustandsbericht festgehalten und mit der Bauherrschaft besprochen. Die ideale Materialwahl, Schutz- und Nutzschicht wie auch ein Vergleich des alten und neuen U-Wertes werden aufgezeigt. Der Kunde soll sein neues Dach kennen und Vertrauen in uns gewinnen. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten erhält der Kunde eine Dokumentation zu seinem Dach.
Was, wenn keine Plangrundlagen mehr vorhanden sind?
Nebst einer physischen Dachaufnahme und Erstellen eines Handausmasses haben wir heute neue digitale Möglichkeiten. Wir sind in der glücklichen Lage, dass unsere acht zertifizierten Drohnenpiloten entsprechend ausgebildet sind und mit der richtigen Flugtechnik und der nötigen 3D-Software Visualisierungen und Plangrundlagen erstellen können. Diese können dann vom Kunden digital übernommen und in seine Systeme eingelesen werden.
Mit welchen Dienstleistungen kann der Gebäudeeigentümer noch rechnen?
Alles von A bis Z: A wie Anfrage bis Z wie Zustellung der Abschlussunterlagen. Ist die Sanierung beschlossene Sache, weichen wir Ihnen nicht mehr von der Seite. Wir erstellen für Sie ein neues Dach – mit viel handwerklichem Geschick und fundierten Kenntnissen in den Bereichen Abdichtung, Spenglerei, Dachdeckerei, Begrünungsarbeiten sowie von Blitzschutzanlagen. Weiter koordinieren wir unsere, wie auch die Arbeiten von Drittleistenden, wie zum Beispiel das Bereitstellen eines Baugerüstes oder die Installation von PV-Anlagen. Wir halten sämtliche Schritte fein säuberlich fest, damit diese auch Jahre später nachvollziehbar sind.