Kompetenzen
Spenglermeister leiten einen Spenglereibetrieb oder übernehmen in einem grösseren Unternehmen eine Führungsfunktion. Sie akquirieren Aufträge, erstellen Offerten, führen die Mitarbeitenden, pflegen den Kundenkontakt und sind für die gesamte Auftragsabwicklung verantwortlich.
Ziele der Weiterbildung
- Dieser berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an Berufsleute, die ihre Fachkenntnisse erweitern und sich auf die Führung eines Unternehmens oder eines Geschäftsbereiches vorbereiten wollen.
- Das Bestehen des Bildungsganges (inkl. Abschlussprüfung) führt zum eidgenössischen Diplom (Meisterprüfung).
Zulassung zur Abschlussprüfung (gem. Prüfungsordnung Art. 3.31)
- Eidgenössischer Fachausweis als Spenglerpolier/in sowie mindestens vier Jahre Berufspraxis in der Spenglerbranche nach beendeter Berufslehre (EFZ)
- Alle erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Dauer / Daten
- Der Bildungsgang dauert rund 1,5 Jahre
- Der Bildungsgang ist modular aufgebaut.
- Die Module werden in Ausbildungsblöcken von 2 bis 3 Wochen angeboten (insgesamt 18 Wochen).
- Bei den genannten Kursdaten handelt es sich um den Präsenzunterricht. Nicht eingeschlossen ist in diesen Zeiten der Aufwand des vom Teilnehmer zu erbringenden Selbststudiums. Als Erfahrungswert kann ca. 50 % des Präsenzunterrichts angenommen werden.
Wir sind sehr stolz, dass Lars Peyer diesen anstrengenden, berufsbegleitenden Weg, gegangen ist und mit Erfolg abgeschlossen hat. Wir freuen uns, auf viele weitere gemeinsame Jahre.
Herzliche Gratulation!