TECTON Kundendienst wird digital unterstützt

Kundendienst

Die Digitalisierung zeigt sich in der gesamten Wertschöpfungskette. Wir treffen in allen Bereichen auf Instrumente und Methoden, die auf Informations- und Kommunikations&shytech&shynologien aufbauen. Diese sind nicht nur unterstützend, sondern können auch Prozessabläufe verändern. Der Fokus liegt dabei auf den digitalen Daten, der Automation, den Netzwerken und dem mobilen Zugriff. Mit der Automation und der kontinuierlichen Erhebung und Auswertung digitaler Daten unterstützen wir direkt den Betrieb eines Gebäudes.
Lebenszyklus eines Daches

Datenmanagement im Betrieb

Genauer Aufbau und Materialisierung der von TECTON erstellten Dächer sind in einer digitalen Datenbank erfasst. Ebenso werden Erstaufnahmen von bestehenden Dächern aufgenommen und hinterlegt. Dieses Wissen vereinfacht ein effizientes Notfallmanagement. Durch den Dach­service wird der Zustand periodisch erfasst und überwacht. Altersbedingte Materialschwächen können früh erkannt und dokumentiert werden. Die Wartung der Dachanlage verzögert die Alterung und ermöglicht bessere Werterhaltung. Die Qualität des Bauwerkes nimmt dennoch zusehends ab, so dass irgend­wann der Zeitpunkt kommt, wo umfassende Erneuerungsarbeiten uner­läs­slich werden. Die dauernde Instand­setzung kann diesen Zeitpunkt jedoch entscheidend hinausschieben. Die digital erfasste Historie des Daches ermöglicht eine frühzeitige Sanierungs­konzeption und macht die Kosten planbar. In Absprache mit den Kunden können auf die Bedürfnisse angepasste digitale Schnittstellen das Abrufen des Ist-Zustandes ermöglichen.

Intelligentes Dach Monitoring

Durch den Einsatz von innovativen Lösungen wird das Dachmanagement erweitert. Neue Systeme ermöglichen die vollflächige, zerstörungsfreie und per­manente Feuchtigkeitskontrolle sowie eine digitale Überwachung des Daches.

  • Gezieltes Risikomanagement
  • Nachweis des Feuchtehaushaltes und des Zustandes im Dachaufbau bei Neubauten als auch bei bestehenden Bauwerken
  • Früherkennung erhöhter Feuchtigkeit / Leckagen im Dachaufbau und somit aktive Schadensprävention
  • Transparente und permanente Überwachung

Sensortechnologie
Der Einsatz von Sensoren in der Wärmedämmung ermöglicht eine elektronische Dachkontrolle. Eingebaute Sensoren werden mit einem digitalen Handlesegerät auf Feuchtigkeit ausgewertet.

Messsensoren

Sensoren mit intelligenter Messtechnik überwachen die Feuchtigkeit im Flachdachaufbau. Sie sichern die permanente Zustandsüberwachung. Die Aufzeichnung der Messdaten erfolgt durch spezielle Funksensoren. Die gesammelten Daten werden über eine am Dach befestigte Funkzentrale übertragen und sind digital abrufbar. Bei erhöhter Feuchtigkeit im Dach wird ein Alarm ausgelöst.

Flächige Überwachungssysteme

Eine rasterförmige Verlegung der Sensoren ermöglicht eine stetige Überwachung der Dachfläche sowie Lokalisierung eines allfällig undichten Bereiches. Die Feuchtigkeit im Flachdach wird permanent überwacht. Die Messdaten werden digital übermittelt und ausgewertet. Bei erhöhter Feuchtigkeit im Dach wird ein Alarm ausgelöst.

 
Roof Protector
Roof Protector, zeichnet die Feuchtigkeit im Dach digital auf
s'Drooni
drooni.ch

IST-Aufnahmen – Drohne

Die Drohne hat den Prozess der Ist-Aufnahme verändert. So können schwer zugängliche Dächer ohne aufwendige und kostenintensive Sicherungsmassnahmen leicht dokumentiert werden. Eine Drohne ermöglicht eine preiswerte und fundierte Detailanalyse des Dachzustandes. Durch die umfangreiche Bilddokumentation können erkannte Mängel rasch und punktuell repariert werden. Nebst Schäden am Dach werden durch den Einsatz der Wärmebildkamera Energieverluste oder auch Funktionsstörungen an der Photovoltaikanlage aufgezeigt.

 
Grafik Sanierung

Für den Beitrag

Boris Jaus
Boris Jaus, TECTON Kundendienst
Rahel Nägeli Ganz
Rahel Nägeli Ganz, Chefin Technik

Kommentar verfassen