TECTON-Spenglerei |
Mit Blitzschutzeinrichtungen schützen wir Hochbauten vor einem Blitzschlag. Zu diesem Zweck erstellen wir auf dem Dach ein Netz aus Fangleitungen. Ableitungen und Erdungsleitungen führen die Elektrizität in den Boden ab. Blitze treffen unerwartet. In der Schweiz rund 200’000-mal pro Jahr.

Falsch ist |
|
Richtig ist |
|
Die vier Elemente einer Blitzanlage

- Fangleiter aus Kupferdraht 6 mm (Prinzip Faraday-Käfig)
- Ableitungen Kupferdrähte und leitfähige Gebäudeteile (z.B. Dachrinnen, Metallgeländer. Blechverkleidungen usw.) werden einbezogen.
- Erdungen Mit der Erdung wird die Blitzenergie in den Boden abgeleitet und endgültig unschädlich gemacht.
- Innerer Blitzschutz Erdung der Metallteile im Gebäudeinnern (Wasserleitungen, Heizungsrohre) sowie der elektrischen Installationen (Potenzialausgleich). Sinnvolle Ergänzung: Einbau eines Überspannungsschutzes für empfindliche Apparate (Fernseher, PC usw.).
Wie wirkt sich der Blitz aus?
Auf Gebäude
- Brand-Blitze erzeugen an der Einschlagstelle Temperaturen bis zu 30’000 Grad. Wird ein Gebäude entzündet, bereitet sich das Feuer explosionsartig aus (thermische Wirkung).
- Sprengung Diese Explosionen sind hörbar als harmloser Donner. Schlägtder Blitz in eine feuchte Mauer, verdampft das Wasser schlagartig. Kamine, Verputze und Mauersteine werden aufgesprengt (dynamische Wirkung).
- Überspannung Es entstehen starke Magnetfelder. ln einem grösseren Umkreis verursacht die Überspannung zerstörerische Schäden an Leitungen, elektrischen Apparaten und Geräten (indirekte Auswirkungen).
Auf Menschen Menschen oder Tiere, die von einem Blitz getroffen werden, erleiden oft lebensgefährliche Verletzungen.
Subventionen Oftrnais unbekannt ist, dass verschiedene kantonale Gebäudeversicherungen Subventionen für die Installation von Blitzschutzmassnahmen sprechen. Gerne treffen wir für Ihr Objekt die entsprechenden administrativen Abklärungen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2011/07
Die neusten Beiträge