Interview |

Sehr geehrter Herr Hollenstein, welche Funktion üben Sie bei Camion Transport AG aus? In meiner Funktion zeichne ich verantwortlich für die Bereiche Infrastruktur und Umwelt. Dies beinhaltet alle Arbeiten, welche im Zusammenhang mit unseren Liegenschaften anfallen. Dazu gehören unter anderen die Erstellung von Grossprojekten bei Erweiterungs- und Umbauten und die anschliessende Prolektleitung während den Bauphasen, die Werterhaltung und die damit verbundenen Unterhaltsarbeiten. Weiter unterstütze ich die Niederlassungsleiter bei Fragen im Zusammenhang mit Vermietungen oder kundenspezifischen Investitionen.
Welches Transportkonzept verfolgt Camion Transport AG? Wir setzen auf die Bahn. Das duale Transportkonzept bedeutet: Vorholung der Güter per Lastwagen beim Versender, Umschlag in der nächstgelegenen Niederlassung, sinnvolles Umladen auf die Bahn, um dann im Nachtsprung die grossen Distanzen zu bewältigen. Am anderen morgen früh erfolgt die Auslieferung per Camion mit einem orts- und sprachkundigen Chauffeur an die Empfangsadresse. Dies ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll, da es unsere Umwelt vor unnötigen Abgasen verschont. Unsere Fahrzeugflotte von rund 500 Fahrzeugen wird durch den Einsatz von ca. 100 Bahnwagen Nacht für Nacht, optimal ergänzt. Im Bereich der Logistik bieten wir durch unsere Präsenz in der ganzen Schweiz auf die geografische Nähe zu unseren Kunden, unter Berücksichtigung der optimalen Transportdistanzen.

Was für Konsequenzen haben die hohen Dieselkosten / LSVA für ein Transportunternehmen in Ihrer Grösse? Grundsätzlich bedeutet dies höhere Kosten für den Transporteur. Bei beiden Kostenarten ist der Einfluss des Transporteurs sehr gering. Optimierungen im Fahrzeugpark und in der Routenwahl sind Möglichkeiten, solche Kostenerhöhungen etwas abzufedern. Diese Optimierungsmöglichkeiten wurden in den vergangenen Jahren sicherlich ausgeschöpft. Darum schlagenhöhere Dieselpreise oder auch die bevorstehende Abklassierung der EURO 3 Fahrzeuge, von der besten in die mittlere Abgabekategorie, voll durch. Diese Kosten müssen an den Kunden, und schlussendlıch an den Konsumenten weiter gegeben werden. Hier wird der Transporteur in die Rolle des Steuereintreibers für den Staat gedrängt.
Wie viele Logistikzentren betreiben Sie? Camion Transport betreibt ein Netzwerk von 10 Transport- und Logistikstandorten und 3 Kontrakt-Loglstikzentren. lm Block-, Hochregal- und Kommissionierlager werden auf einer Fläche von ca. 100’000 m2 Handelswaren wie auch Gefahrengüter fachgerecht und sorgfältig gelagert. Dazu setzen wir ein modernes Lagerverwaltungssystem ein, welches auch komplexe Systemanbindungen und ProzessabIäufe erlaubt.

Einzelne Ihrer Logistikzentren sind älteren Jahrgangs und müssen mittelfristig teilsaniert werden. Würden Sie bei einer Komplettsanierung alternative Energiequellen wie Photovoltaik einplanen? Aktuell prüfen und terminieren wlr die Dachsanierung an einem Standort. Im Zusammenhang mit Dachsanierungen klären wir auch die Möglichkeiten für den Einsatz von Photovoltaik Anlagen zur Stromgewinnung genauer ab. Nach dem Motto das eine Tun und das Andere nicht lassen wollen wir auch in diesem Bereich unseren Beitrag leisten.
Welche Strategie verfolgen Sie in Sachen Gebäudeunterhalt und Dachservice? Wie in anderen Bereichen verfolgt Camion Transport auch hier eine langfristige Strategie. Wir sind auf gute Infrastrukturen angewiesen, nur so ist es uns möglich Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu erbringen. Kontinuierlicher Unterhalt, laufende Überprüfung und Planung von notwendigen Instandstellungen stellen sicher, dass unsere Infrastrukturen diese Anforderungen erfüllen. Dabei ist uns wichtig, dass wir gerade Erneuerungsarbeiten von grösserern Umfang frühzeitig erkennen und entsprechend einplanen können. Dafür arbeiten wir mit externen Partnern zusammen und schliessen Verträge ab. Beim Dachservice arbeiten wir heute an einem Standort mit TECTON zusammen und sind daran diese Zusammenarbeit auf weitere Standorte auszudehnen.
Wie kann Ihnen TECTON behilflich sein diese Strategie zu verfolgen und worin liegt Ihr Nutzen? Einer der wichtigsten Gebäudeteile ist das Dach. Hier zählen wir auf das Know How von TECTON. Derzeit werden Zustandsberichte über unsere Dächer erstellt. Diese erlauben es uns, allfällige Massnahmen zu definieren. Wir schätzen die schweizweite Präsenz von TECTON in der Nähe unserer Standorte und die Tatsache, dass wir nur einen Ansprechpartner haben, welcher unsere Anliegen entgegennimmt.
Vielen Dank Herr Hollenstein für Ihre Zeit und das interessante Interview. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2008/12
Die neusten Beiträge