TECTON-Dach® |
Rahmenbedingungen
Keine Veränderung der Architektur, möglichst wenig Belastung und Störung der Bewohner und Mieter, Arbeitssicherheit, Termineinhaltung, Kosteneinhaltung, wärmetechnische Verbesserungen, Umweltschutz.
Kurzbeschrieb der ausgeführten Arbeiten
Treppenturm als Zugang zu den Flachdächern, Schutzgerüst, bestehendes Kies absaugen und entsorgen, bestehende PVC Dachhaut abbrechen und umweltgerecht recyclen, Zusatz-Wärmedämmung (neu total 140 mm Wärmedämmung), neue polyolefine Dachhaut, Sarnafil TG 66-16 1,6 mm, Drainagematte, Extensivsubstrat, Öko-Nasseinsaat, Anschlüsse mit Flüssigkunststoff an Betonsockel und unter Rückkühler und Luftansaugfilter, Abschottungen mit Kontrollstutzen, Demontage, Kürzen und Wiedermontage von vorgehängten Fassadenelementen, Dachrandabschlüsse mit Roofinoxblech, Gehwege und Terrasse mit Zementplatten.
Nur durch den motivierten Einsatz aller am Bau beteiligten TECTON-Mitarbeiter konnten wir gemeinsam die hochgesteckten Ziele erreichen. Speziell erwähnen möchte ich: E. Yagci (Vorarbeiter), W. Peressini (Bauführer Flachdach), A. Schwyzer (Bauführer Spenglerei). Aber ohne das Fachwissen, die Kompetenz, die Unterstützung und die langjährige Erfahrung des Vertreters der Bauherrschaft, Theo Sahl, wäre dies nicht möglich gewesen.
Für das uns geschenkte Vertrauen der Bauherrschaft möchte ich mich bedanken. Die Vorgaben bei der Auftragserteilung waren hart, klar und sehr anspruchsvoll.

Objekt | Wärmetechnische- und Flachdachsanierung Ueberbauung Hammer II Riehenringmerbachstrasse-Efringerstrasse, 4057 Basel |
Bauherrschaft | Basellandschaftliche Pensionskasse, 4410 Liestal |
Bauleitung | Adimmo AG, Herrn Theo Sahl, 4002 Basel |
Architektur | Diener+Diener Architekten, 4051 Basel |
Facts | Grundfläche 2’214 m2 Dachflächen 11 Stk. Ausführungsdauer 2 Monate |
Für den Beitrag

Quelle: tectonews 2001/12
Die neusten Beiträge