Interview |
Seit vielen Jahren pflegen die 4B-Gruppe und TECTON gute Geschäftskontakte. TECTON durfte bei drei aktuellen wichtigen Neubauten von 4B die Dachanlagen liefern. 1996 wurde in Hochdorf das Fensterwerk erweitert, 1998 entstand das neue Ausstellungszentrum ‚4B Haus‘ in Adliswil (ZH). Vor kurzem konnten wir das Dach des neuen Produktionsgebäudes der 4B Badmöbel AG in Hochdorf fertigstellen. Diese Zusammenarbeit führte zu einem Gespräch mit Mark Bachmann, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung der 4B Gruppe.


4B Bachmann ist vor allem für Fenster bekannt. Wie lange produzieren und verkaufen Sie schon Badmöbel?
Seit über 20 Jahren. Als Abrundung zu unserem industriell gefertigten Fenstersystemen wurde 1978 ein erstes Badmöbelprogramm entwickelt. Die Rekrutierung guter Fachleute (Schreiner) und die breite Ausbildung unserer Lehrlinge waren die prioritären Beweggründe für diesen Entscheid. Denn ein Möbel zu fertigen bewegt das Herz eines guten Handwerkers.
Welche Bedeutung hat das Badmöbelgeschäft in der 4B Gruppe?
Aus der kleinen ‚Möbelbude‘ wurde still und leise ein wichtiger Schweizer Marktplayer. Wie im Fenstergeschäft gehören wir im Schweizer Badmöbelgeschäft zu den Marktführern. Wichtige Synergien zum Fenstergeschäft ergeben sich vorallem in der Marktbearbeitung. Angefangen vom privaten Bauherren bis zum Grossinvestoren bearbeiten wir deckungsgleiche Geschäftsfelder. Neben allen rationalen Argumenten haben wir ganz einfach eine Riesenfreude an unserer erfolgreichen Badmöbel-Tochter. Die schönen Möbel und der gute Service tragen viel bei zu unserer Markenidentität und Marktpositionierung.
Können Sie uns kurz etwas zur Geschichte der Familien-Unternehmung Bachmann erzählen?
1896: Gründung in Hochdorf; 1962: Übernahme der Dorfschreinerei (7 Mitarbeiter, 300’000.- Umsatz) durch Otto Bachmann (3. Generation); 1972: Werksneubau und Konzentration auf die Fensterfertigung; 1978: Erfindung und internationale Patentierung des 4B aluba Renovationsfensters in Holz/Metall; 1978: Entwicklung der ersten Badmöbel- und Haustürprogramme; 1985: Eröffnung Niederlassung Zürich, anschliessend Basel, Bern und Tessin; 1989: Eintritt der 4. Generation (130 Mitarbeiterinnen); 1996: Gründung der 4B Holding, 100 Jahr Feier, Werkserweiterung Hochdorf; Lancierung des neuen CD (Corporate Design) 4B; 1998: Ausbau der Vertriebsstruktur; Übernahme der Gesamtverantwortung durch die 4. Generation (Mark, Otto, lvo, Rainer); 2000: Zielsetzung Umsatz 80 Millionen, Mitarbeiterlnnnen 330 (Vollzeitstellen).


Was bedeutet 4B?
Ausgangspunkt für die Gestaltung einer erfolgreichen Marketingstrategie ist das Verständnis der eigenen ldentität. 4B steht für Qualität, innovation und Stil. Die Prägnanz und Abstraktheit der Marke 4B schafft Aufmerksamkeit. Sie dient als Platform für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, welche diesem Selbstverständnis entsprechen. Sie steht zudem als Abkürzung für die 4 Brüder (Mark, Otto, lvo,Rainer), die 4 Bachmänner bzw. Bachleute und für die 4. Unternehmergeneration Bachmann.
Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis? 4B hat während der ganzen Rezessionszeit mit Wachstum und Erfolgsmeldungen aufgewartet.
Viele anspruchsvolle und zufriedene Kunden, sehr motivierte Mitarbeiterinnen, Premium Produkte und Dienstleistungen, starke und breite Vertriebsstruktur, konsequente Marktdurchdringung, Segmentierung der Märkte und Leistungen, laufende Rationalisierung, solide finanzielle Basis, Konzentration auf Kernkompetenzen.
Seit bald zwei Jahren sind Sie Vorsitzender. Wie haben Sie diese Zeit erlebt und welches sind Ihre grossen Ziele für die nächsten Jahre?
Ich bin seit 1989 ein 4B Mann. Bis 1998 war ich verantwortlich für den Verkauf und das Marketing. Meine Tätigkeit als Vorsitzender ist auch heute immer noch sehr frontorientiert. Ich bin gerne bei Kunden, motiviere die Verkaufsmannschaft, gestalte die Kommunikation und suche neue Produktideen. Die junge Geschäftsleitung (die 4B’s) arbeitet engagiert und brüderlich zusammen. Die eingeschlagene Vorwärtsstrategie wird auch in Zukunft konsequent vorangetrieben. Dabei werden wir die vielen Qualitäten einer Familiengesellschaft weiter hochhalten.
Wir danken Ihnen für dieses Gespräch und Wünschen der 4B Gruppe viel Glück und die Erreichung ihrer hochgesteckten Ziele.


Objektdaten
Objekt Produktionsgebäude 4B Badmöbel AG
Bauherrschaft 4B Badmöbel AG
Architektur Bachmann, Langenick + Partner, Urswil (Herr Bachmann)
TECTON-Team TECTON-Atisol AG, Station-West 6, 6020 Emmenbrücke. Kurt Stapfer (Bauführung), Fernando Antonio (Vorarbeiter)
Facts
Profilblechkonstruktion
Bauder Therm DS 2
Wärmedämmung Steinwolle 120mm
2-lagige PBD Abdichtung(2x EP5)
Rundkies, Schichtdicke 5cm
Fläche: 3’000 m2
Für den Bericht

Quelle: tectonews 2000/12
Die neusten Beiträge