Strom vom Flachdach

Photovoltaik

Ein Flachdach soll mehr können als nur dicht sein!
Dachbegrünungen zum Beispieil leisten einen Beitrag zu einer gesunden und lebenswerten Umwelt. Innovative Systeme – wie unser Leckmeldesystem SMARTEX® machen aus dem Dach ein Sicherheitsdach. Auf lhrem Flachdach lässt sich aber auch Energie erzeugen.

Photovoltaik: Eine sonnige Geldanlage
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Wind, Wasser, Sonne, Biomasse) hat sich technisch und wirtschaftlich laufend entwickelt. Heute stellt auch die Stromgewinnung mit Sonnenenergie eine ernst zu nehmende Alternative dar. Deshalb wird sie von Bund, Kantonen und Gerneinden auch stark gefördert. Die Solarstrom-Anlagen und insbesondere die zugehörigen Photovoltaik-Module werden heute industriell hergestellt. Es hat sich in unserem Land ein eigentlicher Öko-Strom-Handel entwickelt. Die Leistung der Stadt Zürich kann als Modell dienen: Das städtische Elektrizitätswerk EWZ hat eine Solarstrom-Börse eingerichtet, wo Öko-Strom gehandelt wird. Die Abonnenten können einen bestimmten Anteil lhres Strombedarfs als Öko-Strom beziehen und bezahlen dafür einen höheren Preis. Das EWZ produziert den Solarstrom aber nicht selber, sondern kauft ihn am Markt. Die Produzenten, die die Solarstrom-Anlagen bauen und betreiben, sind Genossenschaften, Firmen oder private Liegenschaftsbesitzer. Die Genossenschaften mieten zum Teil Dächer von Dritten, um darauf ihre Anlagen zu errichten. Für Investitionen in Solaranlagen richten Bund und Kantone Förderbeitrage aus. Diese dienen dazu, die noch hohe Kostendifferenz zwischen herkömmlicher und Solar-Erzeugung zu verringern.

Wirtschaftlichkeit
Was bringt Stromverbraucher dazu, teuren Strom, im Verhältnis von einem Franken zu 20 Rappen pro kWh, einzukaufen? Heute sind es noch weitgehend idelle Grundsätze, die öffentliche Körperschaften, Firmen oder Private dazu bewegen, in diese Zukunftsenergie zu investieren. Vielleicht im Wissen, dass die heute vorhandene Preisdifferenz nicht die volle Kostenwahrheit widerspiegelt. Es ist anzunehmen, dass die von den AKW gemachten Rückstellungen nicht ausreichen für Entsorgung und Rückbau der Anlagen, was unseren Strom in Zukunft – zusammen mit Energieabgaben – verteuern dürfte. Bei Firmen nimmt aber bereits die Erkenntnis zu, dass bei entsprechenden PR-Massnahmen mit lnvestitionen in Solaranlagen durchaus auch ein wirtschaftlicher Nutzen erreicht werden kann.

Flachdächer vermieten
Je nach Region sind Flachdächer für die Installierung von Photovoltaik-Anlagen gesucht. Nötige lnfrastrukturen sind etwa:

  • Standort des Gebäudes im Versorgungsgebiet
  • Exposition zur Sonne
  • kurze Leitung zum Netz
  • Dachfläche mindestens 200 m2

Die lnstallierung einer Photovoltaik-Anlage beschädigt die Dachfläche nicht. Der Bau einer Anlage ist jedoch prüfenswert bei Neubauten oder bei der Erneuerung von Flachdächern, vorzugsweise in Verbindung mit einer zeitgemässen Dachbegrünung.

Installation
Die Installation einer Solaranlage verlangt keinen besonderen Flachdach-Aufbau. Es eignen sich alle Arten von bituminösen und Kunststoff-Dächern, mit oder ohne Dachbegrünung. Die Solarmodule werden auf einfachen Beton oder beschwerten Kunststoff-Sockeln montiert. Die Sockel liegen auf der Abdichtung auf. Die Module werden steckerfertig miteinander verbunden und an die Hauptleitung angeschlossen.

Betrieb
Der in den Modulen erzeugte Strom wird mit Wechselrichter zu Wechselstrom umgeformt. Von dort aus wird er ins Netz eingespiesen oder dem Eigenverbrauch zugeführt. Bei einer Einspeisung ins Netz erfolgt eine Einspeisevergütung durch das EW. Jeder Strombezüger hat das Recht, seinen Jahresverbrauch an Strom ins Netz einzuspeisen.

Lebensdauer
Die Solar-Module erfahren eine Degenerierung, d.h. die Leistungsfähigkeit der Module nimmt im Laufe der Zeit ab. Mit der heutigen Technologie ist diese Abnahme jedoch äusserst gering, sie beträgt in der Praxis weniger als 2 % nach 10 Jahren. Die namhaften Hersteller von Solar-Modulen garantieren deshalb für ihre Produkte 80 % der Anfangsleistung nach 20 Jahren.

Was leistet TECTON?
in Zusammenarbeit mit der spezialisierten Firma Holinger Solar AG, Liestal BL, sind wir in der Lage, sie in allen Fragen bezüglich Solar-Anlagen auf Flachdächern zu beraten. Bei der Erneuerung lhres Flachdaches unterbreiten wir Ihnen auch gerne einen Vorschlag für den Bau einer Solar-Anlage auf lhrem Dach. Nutzen Sie unsere kostenlose Dienstleistung!

Für den Beitrag

Ernst Stahel, Gruppenleitung Technik
Ernst Stahel, TECTON Management

Die neusten Beiträge

Kommentar verfassen