Parkdeckbeschichtungen mit Flüssigkunststoff

TECTON-Spezialbau

TECTON hat sich zu einem der bedeutendsten Parkdeckabdichtern entwickelt (Betriebe Pfäffikon/ZH und Emmenbrücke). Seit einiger Zeit ist auf dem Parkdeck-Mark eine verstärkte Tendenz zu Flüssigkunststoffbeschichtungen zu verzeichnen. In den letzten drei Jahren durften wir unter anderem folgende Grossobjekte mit Flüssigkunststoff beschichten:

  • Parkhaus Burgergemeinde Saas Fee 18’000 m2
  • Parking Migros Hobby Park Ebikon 9’000 m2
  • Parking Urania, Zürich 15’000 m2
  • Parking Bahnhof Ost, Basel 10’500 m2 (in Ausführung)
  • Parking Migros, Crissier VD 19’000 m2 (in Ausführung)
  • Centralparking, Basel 10’000 m2 (in Ausführung)

Sanierung des Urania-Parkhauses in Zürich
Instandsetzungsarbeiten in nur 10 Wochen. Das Parknaus Urania in der Ziirrcher lnnenstadt wurde 1974 in Betrieb genommen. Im Mai letzten Jahres ermittelte die Wolfseher und Partner AG mittels Potentialfeldmessungen den aktuellen Zustand des Parkhauses. Risse im Hartbeton der Parkdecks waren für das Eindringen von im Wasser gelösten Schadstoffen verantwortlich. Eine in früheren Jahren nicht fachgerecht und nach bauphysikalischen Regeln applizierte, flexible Beschichtung an der  Deckenuntersicht behinderte in unzulässigem Masse die Diffusion von Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf. Dies führte zu einem Feuchtestau und damit zu einer erhöhten Korrosion der Bewehrung.

Die Untersuchungen zeigten, dass bei den Parkdecks wie auch bei den Rampen fast sämtliche Bewehrungen an den Untersichten im karbonasierten Bereich lagen. Die ermittelten Chioridgehalte überschritten an den meisten Stellen den kritischen Chloridgehalt. Mit den Potentialfeldmessungen konnte ermittelt werden, dass die Bewehrung bereits über grössere Zonen hinweg intensiv korrodiert war. Die Sanierung des Parkhauses Urania erforderte das Freilegen der korrodierten  Bewehrungen, sowie das Entrosten und Beschichten derselben mit einem geeigneten Korrosionsschutzanstrich. Chloridbelastete Betonsubstanzen wurden ebenfalls entfernt und mit einem zementgebundenen lnstandsetzungsmörtel wieder reprofiliert.

Eine der Hauptarbeiten war aber die Abdichtung und Beschichtung der Parkdecks und der Rampen mit Flüssigkunststoff gemäss den Richtlinien für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton). Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und dynamische Riss-Überbrückung, sowie die bisherigen positiven Erfahrungen waren die Gründe fur die Wahl eines Polyurethan-Beschichtungssystems, geprüft und zugelassen nach Rill SIB DafStb OS 11. Die Gesamtfläche der mit OS 11 beschichteten Flächen betrug 15’000 m2. Die wichtigsten Anforderungen an das System waren u.a.:

  • Hohe Riss-Überbrückung
  • Dauerhafte, fugenlose Abdichtungsfunktionalität
  • Gute Griffigkeit (auch bei Nässe)
  • Sehr gute Witterungsbeständigkeit
  • Sehr gute Tausalz- und Kraftstoffbeständigkeit
  • Geringes Flächengewicht (ca. 8 kg/m2)
  • Ansprechende Optik, hell und freundlich
  • Verschmutzungsunempfindlichkeit
  • Langjährige Gebrauchstauglichkeit

Das System verfügt über mehrere Schichten. Jede Schicht erfüllt eine andere Aufgabe. Die Gesamtschichtstarke des Systems beträgt 4 bis 5 mm. Die Grundierung auf Epoxidharzbasis dringt je nach Porosität in den Untergrund ein, festigt den Untergrund und wirkt als Haltbrücke zwischen Beton und Schwimmschicht. Die Abdichtungsschicht (Membrane) ist eine rissüberbrückende Zwischenschicht aus Polyurethan. Sie verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten und Salzen in den Untergrund und schützt so dauerhaft vor der Zerstörung der Bausubstanz.

Die Einstreuschicht ist die eigentliche Schutzschicht fur die Membrane und besteht ebenfalls aus Polyurethan. Diese Schicht wird mit Quarzsand abgestreut. Die Kopfversiegelung besteht aus einem flexibilisierten Epoxidharz. Sie ist besonders abriebfest und beständig gegen Tausalz, Schnee, Eis, Benzin usw.. Mit der Versiegelung wird auch die farbige Gestaltung der Oberfläche bewerkstelligt. Durch die hervorragende Planung in Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und der Bauleitung und durch die hohe Flexibilität aller an der Ausführung beteiligten Unternehmen konnte die extrem kurze Bauzeit von zehn Wochen mit nur vier Wochen Totalschliessung realisiert werden.

 

Parkdeckbeschichtungen mit Flüssigkunststoff
Parkdeckbeschichtungen mit Flüssigkunststoff

Objektdaten

Objekt Sanierung des Urania-Parkhauses in Zürich
Bauherrschaft Parkhaus Urania AG, Zürich
Projektleitung Wolfseher und Partner AG, Zurich
Flüssigkunststoff-Parckdeckbeschichtung ARGE TECTON AG Walo Bertscninger AG

Für den Beitrag

Daniel Delacroix, Geschäftsführer Bautenschutz TECTON Emmenbrücke
Daniel Delacroix, TECTON Spezialbau

Die neusten Beiträge

Kommentar verfassen