TECTON-Spezialbau |
Überblick
Die Autobahn A2 weist auf dem Urner Teilstück eine Grosszahl von Kunstbauten auf. Nach nun rund 25 Jahren Nutzung stehen grössere Unterhaltsarbeiten an, damit die angestrebte Lebensdauer von ca. 70 Jahren erreicht werden kann. In vorbildlicher Weise saniert der Kanton Uri deshalb seit 1990 jedes Jahr systematisch einen Teil seiner Bauwerke, so dass bis 2001 sämtliche Abschnitte erstellt sein werden. Zur Zeit laufen die Sanierungsarbeiten an verschiedenen Brücken und Lawinengalieren auf 6 km Länge zwischen Amsteg und Wassen. Die ARGE Tecton / ATAG hat als Subunternehmer den Auftrag für die Betonsanierungsarbeiten an der Galerie Pfaffensprung, der obersten Galerie vor der Ausfahrt Wassen, erhalten.
Das Sanierungskonzept
Die Stutzen und die Rückwand sind sehr stark durch das Salzwasser chloridverseucht. Der Beton wird deshalb im unteren Bereich der Stützen und der Wand mit Wasserhöchstdruck abgetragen. Die Eisen werden durch eine neue Vorbetonierung geschützt. Alle übrigen Betonflächen werden, wo nötig, lokal konventionell saniert. Gleichzeitig werden auch vorhandene Risse ausinjiziert. Die Decke und die dazugehörenden Träger werden mit Wasserhochdruck oder mit Sandstrahlen gereinigt. Anschliessend wird die ganze Fläche gespachtelt und dann versiegelt. Die Rückwand wird hydrophobiert. An der Rückwand werden Anker gebohrt und versetzt, damit die Wand dem Erddruck standhält. Diese Arbeiten erfolgen von Anfang März bis Ende Mai. Anschliessend wird das Trasse und der Belag saniert, so dass die Strasse noch vor Ferienbeginn am 1. Juli wieder dem Verkehr übergeben werden kann.
Unsere Arbeiten (1997)
Betonabtrag mit Wasserhochdruck: Stützen ca. 600 m2; Wand ca. 1’000 m2. Rissinjektionen ca. 700 m, Betonuntergrundvorbereitung mit Wasserhochdruck und mit Sandstrahlen ca. 11’700 m2. Spachtelung und Versiegelung ca. 9’300 m2. Hydrophobierung ca. 2’400 m2. Sanierung der Dilationssfugen auf dem Dach, ca. 550 ml. Flüssigkunststoff. Das kurze Bauprogramm zwingt alle beteiligten Unternehmen, ihre Arbeiten gleichzeitig mit einer Grosszahl an Geräten und Maschinen auf engstem Raum auszuführen. Ausserdem muss dauernd eine Werkspur als Zufahrt für die anderen Baustellen offengehalten werden. Das Hauptproblem bei der Ausführung liegt denn auch in den extrem schwierigen Platzverhältnissen. Unabhängig vom Verkehr werden im Summer die Dilatationsfugen auf dem Galeriedach mit Flüssigkunststoff neu abgedichtet. Darüber und über die Belastung der Nord-Süd-Achse durch unumgängliche Staus erfahren Sie mehr in der nächsten Ausgabe.


Objekt Grossbaustelle Pfaffensprung A2, Uri
Bauherr Kanton Uri, Herr H. Huber
Projekt- und Bauleitung Ingenieurgemeinschaft Wolf, Kropf und Schaber/Plilss und Meier
Örtliche Bauleitung Malagoli
Hauptunternehmer ARGE CSC/Walker/Porr/Züblin/O. Koch AG
Baustellenleiter W. Fuchs, CSC Konsortium Tecton Emmenbrücke / ATAG Schattdorf
TECTON-Team Technische Leitung: R. Dober Bauführung: L. Inderbitzin Chefpoliere: P. Krummenacher (Tagschicht), T. Garcsa ( Nachtschicht)
Auftragssumme ca. 1.7 Mio Fr. (1997); ca. 0,5 Mio Fr. (1998)
Für den Bericht
Roman Dober, TECTON Spezialbau
Quelle: tectonews 1997/05
Die neusten Beiträge